Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.

1951 - 2000

Ergebnisse

356 results:

Die Bahn und der Bahnhof in Beiseförth

1875
ALT

In den PDF-Dateien finden Sie Informationen über den Bau der Friedrich-Wilhelm-Nordbahn in der Region und den Bahnhof Beiseförth. Technische Herausforderungen waren der Tunnelbau am Wildsberg und die

Mehr

Der Friedhof in Elfershausen

1875
ALT

Bevor der heutige Friedhof um 1875 angelegt wurde, begruben die Elfershäuser ihre Toten auf dem Gelände des Grundstücks Rottweg 4. Ein Grabstein von 1754 erinnert an ein Unglück im Wolfsgraben, wo Men

Mehr

Die renitente Kirchengemeinde Mosheim–Hilgershausen

1873

Die theologischen Auseinandersetzungen in der hessischen evangelischen Kirche am Ende des 19. Jahrhunderts führten auch in Mosheim zur Bildung einer kleinen renitenten Gemeinde. Die Familien Wicke und

Mehr

Die Berlin-Coblenzer-Eisenbahn (Kanonenbahn) in Malsfeld

1872
ALT

Hier finden Sie Dokumente, Bilder und Presseartikel zur Berlin-Coblenzer-Eisenbahn (Kanonenbahn).

Quelle Bilder: privat, Konrad Müldner, Paul Beinhauer 

Quelle Presseartikel: 

 HNA M

Mehr

Die Strassen und Wege in Elfershausen

1870

Die älteste Straße in Elfershausen ist die als Sälzerweg bekannte Handelsstraße. Durch die Verkopplung um 1870 sind Straßen und Wege teilweise weggefallen, wurden verlagert, oder sind hinzugekommen. D

Mehr

Gesang- und Musikvereine in Beiseförth

1868
ALT

In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Informationen und Presseartikel zu den Gesang- und Musikvereinen in Beiseförth.

Die Autoren sind im jeweiligen Artikel vermerkt.

Quellen:

Chronik zur 650-J

Mehr

Eine Beschreibung von Elfershausen

1850

Von etwa 1850 ausgehend, ist die bauliche Entwicklung von Elfershausen mit ihren Gebäuden und Baugebieten dargestellt. Wie das Dorf um 1850 ausgesehen hat, kann man sich anhand eines Modells ansehen.

Mehr

Gesangvereine in Mosheim

1846
ALT

Männergesangverein Mosheim

Am 26. Mai 1846 wurde auf Anregung des damaligen Lehrers Mogge der „Männergesangverein Mosheim“ gegründet. In den Wirren der NS- und Kriegszeit kam die Sängertätigkeit zum

Mehr

Der Friedhof und die Friedhofskapelle in Mosheim

1842
ALT

Im Jahre 1842 legt die Gemeinde Mosheim einen neuen Friedhof außerhalb des Dorfes, auf dem „Hofacker“, an. Der Totenhof auf dem Kirchplatz war zu klein geworden. Weiteres sehen Sie in der unten stehen

Mehr

Braunkohlebergbau bei Ostheim

1840

Braunkohleabbau bei Ostheim wurde erstmalig um 1840 nachgewiesen. Das Lagergebiet befand sich westlich des Dorfes. Weitere Abbaugebiete gab es zwischen 1870 bis 1879 im Bereich der jetzigen Grillhütte

Mehr

Die Dorfschule in Mosheim

1839

In den unten stehenden PDF-Dateien finden Sie Informationen über die Dorfschule in Mosheim aus der Chronik 1225 Jahre Mosheim.

Außerdem ist die handschriftliche Chronik beginnend im Jahr 1839 zu

Mehr

Konfirmationsbuch der Ev. Kirchengemeinde Beiseförth 1830 bis 1965

1830 bis 1965
ALT

In dem Kirchenbuch sind die Konfirmationen in Beiseförth der Jahre 1830 bis 1965 vermerkt.

Erster Eintrag 01.07.1830; letzter Eintrag 25.04.1965. Mit Register.

Bei berechtigtem Intere

Mehr

Kirchenbuch Dagobertshausen Tote 1830 bis 1974

1830 bis 1974
ALT

In dem Buch sind die Toten in  Dagobertshausen von 1830 bis 1974 vermerkt.

Das Buch ist in digitalisierter Form als PDF-Datei vorhanden.

Bei berechtigtem Interesse können einzelne Inh

Mehr

Kirchenbuch Dagobertshausen Trauungen 1830 bis 1973

1830 bis 1973
ALT

In dem Buch sind die Trauungen in Dagobertshausen von 1830 bis 1973 vermerkt.

Das Buch ist in digitalisierter Form als PDF-Datei vorhanden.

Bei berechtigtem Interesse können einzelne Inhalte de

Mehr

Kirchenbuch Dagobertshausen Taufen 1830 bis 1974

1830 bis 1974
ALT

In dem Buch sind die Taufen in Dagobertshausen von 1830 bis 1974 vermerkt.

Das Buch ist in digitalisierter Form als PDF-Datei vorhanden.

Bei berechtigtem Interesse können einzelne Inhalte des Kirche

Mehr

Gaststätten in Dagobertshausen

1825

Früher waren die Gastwirtschaften im Dorf die zentralen Anlaufstellen für einen „Schoppen" am Abend und an Wochenenden auch am Morgen.

Das Gasthaus „Zum Adler" wurde im Jahr 1825 von einem Konrad Kra

Mehr

Der Hof Hocke/Hof Mutter in Sipperhausen

1799
ALT

1799 Errichtung des Hauses;1888 Errichtung der Scheune;1912-1914 Bau des Stallgebäudes und des seitlichen Schuppens; 1965-1978 Bau der Restgebäude;1989 Übernahme des Hofes dur

Mehr

Landwirtschaft in Mosheim

1769
ALT

Die Landwirtschaft

Der Artikel über die Landwirtschaft in Mosheim, beginnt mit der „Specialbeschreibung der Dorfschaft Mosheim“, ein Auszug aus dem Lager- Stück- und Steuerbuch von 1769. Knapp 100 Ja

Mehr

Die Domäne Elfershausen

1747
ALT

Über mehrere Jahrhunderte war die spätere Staatsdomäne die dominierende Anlage in Elfershausen.  1524 als adliger Hof im Lehen vom Kloster Breitenau erwähnt, gingen die Rechte über den Hof nach d

Mehr

Gaststätten in Elfershausen

1745

1745 werden Claus Liedlich und Clobes Wenderoth als „Branndeweinschenken“ erwähnt, die jeder 1 Gulden an den Lehnsinhaber zu zahlen hatten. „Nach Abzug derer 2 Gulden ist wenig Provit dabey.“ Man schi

Mehr

Wald und Forstwirtschaft in Ostheim

1745

Neben seiner wenig beachteten ökologischen Funktion, wurde der Wald schon früher vor allem als Holzlieferant gesehen, diente aber auch als Hutewald zur Ernährung von Rindern und Schweinen.

1881 wurde

Mehr

Die Rosenschmiede der Familie Apel

1740
ALT

Hier sehen Sie eine Chronik der Familie Apel von 1881 bis zum Jahr 2009, erstellt von Susanne Luise Herma und Oskar Apel.

Die Filme wurden von Susanne Luise Herma Apel erstellt.

Die Hinter

Mehr

Die Gemarkung Elfershausen

1731
ALT

Wie aus der ersten Aufmessung von 1731 hervorgeht, bestand die Feldmark aus 668 11/16 Acker und 35 ½ Ruten Land. Dies entspricht in etwa der heutigen Gemarkungsgröße von 290,8334 ha. Im 19. Jahrhunder

Mehr

Die Greben und Bürgermeister in Elfershausen

1705

Die Greben und Vorsteher von Elfershausen in den vergangen Jahrhunderten sind, soweit bekannt, hier aufgeführt. Auch zeigt ein Modell des Dorfes mit Häuser und Straßen im Jahr 1850.

Quelle: Chronik 7

Mehr

Bildergalerie 'Häuser und Straßen' in Beiseförth

1700
ALT

Wir zeigen hier eine Auswahl von Bildern zum Thema 'Häusern und Straßen in Beiseförth'.

Die Anzeige wird Zug um Zug erweitert bzw. aktualisiert. 

Fotos: Georg Richter, Privat;Bildbeschreibungen

Mehr

Bildergalerie mit Ansichtskarten von Malsfeld

1700
ALT

Anl. sehen Sie eine Galerie mit Ansichtskarten von Malsfeld. Soweit bekannt sind die Jahre mit angegeben.

Einige der Karten wurden uns freundlicherweise von Markus Hüppe zur Verfügung gestellt. 

Mehr

Die Trinkwasserversorgung in Malsfeld

1700

Hier sehen Sie Informationen und Presseartikel zur wasserversorgung in Malsfeld.

Mehr

Familiennamen und Beinamen in Mosheim

1700

Hausnamen oder Beinamen waren früher, vor allem im 17. und 18. Jahrhundert, viel geläufiger als heute. Sie waren oft die einzige Art und Weise, Familien zu benennen, obwohl jeder einen offiziellen sog

Mehr

Schlachtefest zu Hause

1700

Jahrhundertelang wurde im Winter privat geschlachtet. Dies diente der Vorratshaltung an Wurst und Fleisch, die nicht so häufig auf dem Speisezettel standen wie heute. In dem Artikel wird detailliert b

Mehr

Die Waldinteressenten in Mosheim

1700
ALT

Im Jahre 1873 beschlossen die Waldinteressenten von Mosheim, eine offizielle Waldgenossenschaft  zu gründen. 1879 werden in einem Rezess die Besitzverhältnisse zwischen dem Königlichen Forstfisku

Mehr
Suchergebnisse 271 bis 300 von 356