1671 von Johannes Wiegand erbaut. Zum Largesberg gehörten auch die Rote Mühle und die Hennemühle. Die Besitzer waren 3 Brüder, der Herrensitz war aber der Largesberg, der auch gleichzeitig als…
Die im Jahre 1942 von Kriegsgefangenen aus Guxhagen-Breitenau errichtete Löschwasserzisterne sorgte im Jahr 1981 wegen ihres Abrisses für Streit in Elfershausen.
In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Informationen und Presseartikel zum Heimat- und Verkehrsverein und zum Fremdenverkehr und dem Strukturwandel durch Fremdenverkehr in Beiseförth.
Dem heutigen Kirchspielchor unter der Leitung von Frau Beate Rehwald-Möller aus Heinebach wurde im April des Jahres 1977 gegründet. Ihm gehören Sängerinnen und Sänger aus den drei Kirchspielorten…
Im März 1973 bildeten die beiden Handballsparten von Ostheim und Mosheim die neue Handball-Spielgemeinschaft SG Ost-Mosheim, besser bekannt als die „SG OMo“. Da das Handballspiel mehr und mehr…
Aus Anlass der 700 Jahrfeier im Jahre 1953 hat der damalige Lehrer Georg Umbach die in untenstehender PDF-Datei zu sehende Chronik verfasst. Aktualisiert wurde sie von dem Malsfelder…
Wasserleitungen und Kanalisation waren nur einige der Aufgaben im 20. Jahrhundert, die von der damals selbständigen Gemeinde Elfershausen, unter Regie der Bürgermeister, zu erledigen waren. Auch der…
In den 1950er Jahren hat der damalige Dorfschullehrer Alfred Römhild bei seinen Schülern auch die Malerei gefördert. Von den besonders talentierten Schülern Werner Klier, Wolfgang Pröger und…
In der unten stehenden pdf-Datei sehen Sie einen Bericht über Kinder und Jugendliche in Mosheim. Die politische Gemeinde, Kirche, Vereine und Verbände bieten Möglichkeiten der Betätigung und…
1950 gab es 53 Pferde in Mosheim, die ausschließlich in der Landwirtschaft eingesetzt wurden. Durch die Mechanisierung auf den Bauernhöfen wurden die Pferde von den Traktoren verdrängt. Im Jahr 2011…
In der anl. PDF-Datei sehen sie einen Artikel aus der Dorfchronik zu den Kirmesfeiern in Elfershausen mit Beispielbildern aus den Jahren 1950 bis 1972.
Viele Dinge des täglichen Lebens, Gegenstände und Geräte wurden früher von Wagnern, Küfern und Schreinern aus Holz hergestellt. Von Wagnern, auch Stellmacher genannt, wurden neben den…
Einen Ortsverband des 1948 bundesweit gegründeten Verbands der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e.V. (VdK) gab es auch seit 1951 in unserem Dorf.
Die hier vorliegende Darstellung über das Dorf Dagobertshausen beinhaltet wortgetreu eine Abschlussarbeit zum Abitur von Herrn Fritz Sandvoß aus dem Jahr 1947. Herr Sandvoß ist ein "echter…
Es gab in den Jahren 1947/48 eine Theatergruppe, die sich aus katholischen Jugendlichen zusammensetzte. Die Angehörigen dieser zirka 60-köpfigen Jugendgruppe kamen aus Mosheim, aber auch aus der…
Auch das Dorf Dagobertshausen bekam im Jahr 1946, am 6. Mai, von den Tschechen vertriebene Familien zugewiesen. Vorwiegend waren es Marienbader Bürger-Familien. Ihre Berufe waren verschiedener Art,…
Nach Ende des 2. Weltkriegs wurde die erneute Einführung von Ausweisen notwendig, da viele Flüchtlinge und Ausgebombtekeinen Pass mehr hatten. Ausgegeben wurden die Kennkarten für Personen über 15…