Ein privates Heimatmuseum hat der Landwirt Helmut Kellner auf seinem Hof eingerichtet. Schon seit Jahrzehnten hat Herr Kellner viele Dinge aus Landwirtschaft und Haushalt gesammelt. Zwei…
Die im Jahre 1942 von Kriegsgefangenen aus Guxhagen-Breitenau errichtete Löschwasserzisterne sorgte im Jahr 1981 wegen ihres Abrisses für Streit in Elfershausen.
In der anl. Datei hat die AG Dorfgeschichte des Vereins für Umwelt und Naturschutz (VUN) das ehemalige Hirtenhaus in Malsfeld beschrieben. Das Jahr des Dokuments ist unbekannt.
Aus Anlass der 700 Jahrfeier im Jahre 1953 hat der damalige Lehrer Georg Umbach die in untenstehender PDF-Datei zu sehende Chronik verfasst. Aktualisiert wurde sie von dem Malsfelder…
Die hier vorliegende Darstellung über das Dorf Dagobertshausen beinhaltet wortgetreu eine Abschlussarbeit zum Abitur von Herrn Fritz Sandvoß aus dem Jahr 1947. Herr Sandvoß ist ein "echter…
Es gab in den Jahren 1947/48 eine Theatergruppe, die sich aus katholischen Jugendlichen zusammensetzte. Die Angehörigen dieser zirka 60-köpfigen Jugendgruppe kamen aus Mosheim, aber auch aus der…
Berichtet wird in der unten stehenden pdf-Datei über Ereignisse, die durch einrückende amerikanische Soldaten 1945, am Ende des 2.Weltkrieges, stattfanden.
In der folgenden PDF-Datei finden Sie Dokumente und Nachweise zur Beherbergung und Verköstigung von Flüchtlingen sowie Kleider- und Lebensmittelkarten aus der Nachkriegszeit.
Zum Zwecke der Steuererhebung wurde vor mehr als 100 Jahren eine Schätzung der landwirtschaftlich genutzten Grundstücke durchgeführt. Die noch heute gültige gesetzliche Grundlage der…
Dagobertshausen gehörte bis etwa 1540 zum landgräflichen Amt Homberg und kam damals zum Amte Melsungen (Mels. Salb. v. 1575). Es hatte zum Hintergericht Homberg gehört (Hornberger Salbuch 1537) und…
In der anl.PDF-Datei finden sie eine Auflistung der etwa in den Jahren 1920 bis 1930 in Beiseförth benutzten Beinamen.; aufgeschrieben von Hans Wiegel.
Die Kriegsereignisse des 20. Jahrhunderts haben überall und so auch in Dagobertshausen ihre Spuren hinterlassen. Nicht nur waren im Ersten wie im Zweiten Weltkrieg zahlreiche Gefallene zu beklagen.…
Zum Abschluss der Dorfchronik von 2006 wurde an Szenen und Ereignisse, über Personen und Daten aus Dagobertshausen erinnert, die in den vorangegangenen Kapiteln noch keine Würdigung oder ein…
Die Linde ist ein viel besungener Baum des deutschen Brauchtums, besonders als Burg- und Dorflinde. Vielerorts stehen jahrhundertealte Lindenbäume, die viel erzählen könnten. Wem ist die alte…
In der anl. PDF-Datei finden sie 3 Geschichten über interessante Beiseförther Bürger; aufgeschrieben von Gustav Müldner, Walter Dippel und Richard Wiegel.
Im Jahre 1936 hat Katharina Wagner, die langjährige Verwalterin der Poststelle in Mosheim, über den Großbrand in Mosheim berichtet, der sich 40 Jahre zuvor, am 26. Oktober 1896, ereignete.
In den PDF-Dateien finden Sie Informationen und Bilder zur Kaiser-Wilhelms-Nordbahn, der Berlin-Coblenzer-Eisenbahn (Kanonenbahn) und dem Bahnhof Malsfeld.