Eine kleine Gruppe von „Holzmachern“ fand sich 2004/2005 zusammen, um gemeinschaftlich die Holzernte zu betreiben. Im Laufe der Zeit weist der Maschinenpark der Brennholzgemeinschaft Mosheim…
1671 von Johannes Wiegand erbaut. Zum Largesberg gehörten auch die Rote Mühle und die Hennemühle. Die Besitzer waren 3 Brüder, der Herrensitz war aber der Largesberg, der auch gleichzeitig als…
Der im Sommer 1998 gegründete Zweckverband „Gewerbegebiet Mittleres Fuldatal“ war die erste interkommunale Zusammenarbeit in Hessen mit den Kommunen Melsungen, Felsberg, Spangenberg, Morschen und…
Das Foto zeigt das ehemalige Rittergut Bubenrode vor dem Jahre 1958 mit dem Hofgarten und den landwirtschaftlichen Gebäuden. Das alte Wohnhaus links des Zufahrtsweges sowie das Stallgebäude auf der…
Das Land Hessen hat 1983 ein Programm zu Erneuerung der Hessischen Dörfer verabschiedet, mit den Schwerpunkten Arbeitsplätze im ländlichen Raum zu erhalten und die Arbeitsbedingungen im Dorf zu…
Nach der jahrhundertelangen Konservierung von Lebensmitteln durch Trocknen, Einpökeln und Räuchern, später durch das Einwecken in Dosen und Gläsern, kam nach dem Zweiten Weltkrieg das Tiefgefrieren…
Der im vorigen Jahrhundert vollzogene Übergang vom Agrar- zum Industriestaat, sowie die veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen haben auch bei uns Spuren hinterlassen. …
Hier sehen Sie Baubestandszeichnungen der Staatsdomäne Elfershausen aus dem Jahr 1954, erstellt durch das damalige Staatsbauamt in Melsungen. Die dazugehörige und in Listenform erstellte…
Bis in das späte 19. Jahrhundert hinein besaß in der Regel jedes Dorf eine Reihe von Handwerksbetrieben, die den täglichen Bedarf an gewerblichen Dienstleistungen sicherte. Das Spektrum der…
1950 gab es 53 Pferde in Mosheim, die ausschließlich in der Landwirtschaft eingesetzt wurden. Durch die Mechanisierung auf den Bauernhöfen wurden die Pferde von den Traktoren verdrängt. Im Jahr 2011…
Viele Dinge des täglichen Lebens, Gegenstände und Geräte wurden früher von Wagnern, Küfern und Schreinern aus Holz hergestellt. Von Wagnern, auch Stellmacher genannt, wurden neben den…
Im Hause Böhmer, heute Aschenbrenner, Hauptstraße 54, eröffnete der heimatvertriebene Michael Himmel 1946 seine Schuhmacherwerkstatt und betrieb sie bis zu seinem Tode. Zuletzt wohnte er bei Familie…
In den anl. PDF-Dateien zeigen wir die von Herrn Hermann Josef Friske erstellte sehr detaillierte Dokumentation der Streckenabschnitte der Kanonenbahn von Spangenberg bis Adelshausen. Die Dateinamen…