Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.

Wirtschaft & Verkehr

89 results:

Landwirtschaft im 21. Jahrhundert in Elfershausen

1953
ALT

Der im vorigen Jahrhundert vollzogene Übergang vom Agrar- zum Industriestaat, sowie die veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen haben auch bei uns Spuren hinterlassen. &nb

Mehr

Bilder und Pläne zur Bahn in Malsfeld

1951
ALT

Anl. sehen sie verschiedene Textbeiträge, Bilder und Zeichnungen zum Bahnhof Malsfeld und den Bahnstrecken Nr. 35 (Leinefelde- Treysa) und Nr. 9 (Halle Guntershausen). Die Unterlagen stammen aus der S

Mehr

Die Staatsdomäne Elfershausen

1951
ALT

Hier sehen Sie Baubestandszeichnungen der Staatsdomäne Elfershausen aus dem Jahr 1954, erstellt durch das damalige Staatsbauamt in Melsungen. Die dazugehörige und in Listenform erstellte Baubeschreibu

Mehr

Mineralbrunnen in Malsfeld

1950 bis 1982

Über die Geschichte der Mineralbrunnen in Malsfeld, beginnend 1615, hat Konrad Müldner eine umfangeiche Dokumentation erstellt.

Über das Mineralwasservorkommen bei Malsfeld-Beiseförth,

Mehr

Handwerk und Gewerbe in Dagobertshausen

1950

Bis in das späte 19. Jahrhundert hinein besaß in der Regel jedes Dorf eine Reihe von Handwerksbetrieben, die den täglichen Bedarf an gewerblichen Dienstleistungen sicherte. Das Spektrum der ansässigen

Mehr

Pferdeliebhaber in Mosheim

1950
ALT

1950 gab es 53 Pferde in Mosheim, die ausschließlich in der Landwirtschaft eingesetzt wurden. Durch die Mechanisierung auf den Bauernhöfen wurden die Pferde von den Traktoren verdrängt. Im Jahr 2011 g

Mehr

Berufe in Elfershausen, Statistik von 1949

1949

Nach einer Statistik von 1949 wurden für 158 Elfershäuser Lohnsteuerkarten ausgestellt. Viele Berufe der damaligen Zeit gibt es heute nicht mehr.

Quelle: Chronik 750 Jahre Elfershausen

Mehr

Schreiner und Stellmacher in Elfershausen

1949
ALT

Viele Dinge des täglichen Lebens, Gegenstände und Geräte wurden früher von Wagnern, Küfern und Schreinern aus Holz hergestellt. Von Wagnern, auch Stellmacher genannt, wurden neben den landwirtschaftli

Mehr

Handwerksbetriebe und Unternehmen in Elfershausen

1946

Im Hause Böhmer, heute Aschenbrenner, Hauptstraße 54, eröffnete der heimatvertriebene Michael Himmel 1946 seine Schuhmacherwerkstatt und betrieb sie bis zu seinem Tode. Zuletzt wohnte er bei Familie R

Mehr

Die Streckenabschnitte der Kanonenbahn durch Malsfeld von Hermann Josef Friske

1945

In den anl. PDF-Dateien zeigen wir die von Herrn Hermann Josef Friske erstellte sehr detaillierte Dokumentation der Streckenabschnitte der Kanonenbahn und der sog. Nordbahn auf dem Gebiet der Gemeinde

Mehr

Die Streckenabschnitte der Kanonenbahn von Pfieffe bis Mörshausen von Hermann Josef Friske

1945

In den anl. PDF-Dateien zeigen wir die von Herrn Hermann Josef Friske erstellte sehr detaillierte Dokumentation der Streckenabschnitte der Kanonenbahn von Pfieffe bis Mörshausen. Die Dateinamen sind i

Mehr

Die Streckenabschnitte der Kanonenbahn vom Bischoferöder Tunnel bis Pfieffe von Hermann Josef Friske

1945

In den anl. PDF-Dateien zeigen wir die von Herrn Hermann Josef Friske erstellte sehr detaillierte Dokumentation der Streckenabschnitte der Kanonenbahn von Bischofferode bis Pfieffe. Die Dateinamen sin

Mehr

Unternehmen Beiseförth im Handelsregister

1945 bis 2023

In den anl. Dateien sehen sie Handelsregistereinträge für Unternehmen mit Sitz in Beiseförth. Die Daten sind aus dem Jahr 2023.

AT BeteiligungsgesellschaftAutohaus WeberBäckerei TheisBorries GmbHDr.

Mehr

Die Streckenabschnitte der Kanonenbahn vom alten Haltepunkt nach Adelshausen von Hermann Josef Friske

1945

In den anl. PDF-Dateien zeigen wir die von Herrn Hermann Josef Friske erstellte sehr detaillierte Dokumentation der Streckenabschnitte der Kanonenbahn vom alten Haltepunkt nach Adelshausen.

Die bishe

Mehr

Viehbestand und Anbaufläche 1938 in Elfershausen

1938

Der Viehbestand im Jahre 1938 und eine Anbauflächenerhebung von 1941.

Quelle: Chronik 750 Jahre Elfershausen

Mehr

Der Gartenbaubetrieb Hain

1930 bis 2023

In den anl.PDF-Dateien  sind Informationen zu dem Gartenbaubetrieb Hans-Heinrich Hain. Das Handelsregister ist vom Oktober 2023.

Mehr

Dienstleister in Mosheim

1930

Blumen Hain

Das Unternehmen wurde 1930 durch Christian Hain als Gärtnerei und Süßmostkelterei gegründet. In Kooperation mit EDEKA Melsungen wurde 1956 ein neuer Geschäftszweig entwickelt; es wurden B

Mehr

Einzelhandel in Elfershausen

1930

Einen Kaufmannsladen gab es bereits seit 1930. Er wurde von Marie Preusel betrieben und später an die Tochter, Liesel Hofmann, übergeben. Dieser Laden lag zentral in der Hauptstraße 37, gegenüber der

Mehr

Die Gastwirte-Genossenschaftsbrauerei in Malsfeld: Protokolle

1928
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen Sie einen Auszug aus den Protokollbüchern der Gastwirte- Genossenschaftsbrauerei Malsfeld (Genossenschaftssitzungen und Sitzungen von Vorstand und Aufsichtsrat (AR)).Zur

Mehr

Die Gastwirte-Genossenschaftsbrauerei in Malsfeld

1928
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen Sie allgemeine Informationen und Presseartikel zur Brauerei Malsfeld .

In einer Dokumentation von Konrad Müldner mit unbekannten Datum wird neben einem historischen

Mehr

Das Bankwesen in Ostheim

1924

Kreissparkasse

Nach den Wirren der Inflation wurde am 23. Mai 1924 in Melsungen die Kreissparkasse eröffnet. Bereits im Jahre 1925 wurde im Hause Hesse, Ostheim Rittergasse 8 eine der ersten Nebenste

Mehr

Die alte Schmiede in Sipperhausen

1923
ALT

1923 Von Georg Clobes gepachtet und später gekauft.

1955 Übernahme durch den Sohn Kurt Clobes, der die Schmiede zum heutigen Gebäude umbaute. Das Angebot der Schmiede umfaßte neben der

Mehr

Raiffeisenkasse Mosheim

1923

Am 2. Februar 1923 gründeten 67 Mitglieder den Mosheimer Spar- und Darlehnskassenverein eGmuH in Mosheim.

Zu Vorstandsmitgliedern wurden gewählt:

Landwirt Karl Wiegand

Landwirt Georg Pitz I

L

Mehr

Schuhmacher in Mosheim

1920

In Mosheim gab es um die Zeit von 1920 bis 1970 vier selbständige Schuhmacher.

Einer davon war Paul Jakob, geboren am 21. Mai 1898. Nachforschungen über seine Lehrzeit bzw. die Zeit danach stützen si

Mehr

Milchwirtschaft in Mosheim

1920
ALT

Vor 100 Jahren gab es in Mosheim noch 65 Milcherzeuger, im Jahr 2011 waren es noch zwei und 2016 hat nur noch ein Milcherzeuger aus Ostheim einen Stall mit Tieren belegt.

Quelle: Chronik 1225 Jahre M

Mehr

Die Poststelle in Mosheim

1905

Im Jahre 1905 wurde  Heinrich Wagner Inhaber der Öffentlichen Fernsprechstelle, einer sogenannten „Telegraphenhilfsstelle“ in Mosheim, der Vorläufer der späteren Poststelle. Als am 28. Juni

Mehr

Entstehungsgeschichte der Gastwirte-Genossenschaftsbrauerei (Wirteverein Melsungen)

1902

Am 01.Mai 1902 wurde in Melsungen ein Verein der Gastwirte gegründet. Einige Gastwirte aus diesem Verein kauften im Jahre 1928 die Brauerei Heydenreich in Malsfeld und gründeten die

Gastwirte-Genosse

Mehr

Die Schmiede in Elfershausen

1900
ALT

Eine Schmiede übernahm Adam Riemenschneider 1919 von seinem Schwiegervater Adam Herwig. Er führte außerdem von 1937 bis 1967 die Gemeindekasse Elfershausen. Die Schmiede mit Hufbeschlag wurde 1953 von

Mehr

Landwirtschaft im 20. Jahrhundert in Elfershausen

1900

Milchwirtschaft war eine der Haupteinnahmequellen der Landwirte in Elfershausen. Kühe der Fleckviehrasse wurden im Laufe der Zeit durch die „Schwarzbunten“ ersetzt. Milchbänke waren Sammelstellen für

Mehr

Handel & Gewerbe in Ostheim

1900 bis 2000

In den anliegenden PDF-Dateien sind die ehemaligen und aktuellen Gewerbetreibenden aus Ostheim beschrieben:

BäckerPostGaststätternMüller und MühlenHausschlachterTankstellenMetzgerSpar und EdekaElektr

Mehr
Suchergebnisse 31 bis 60 von 89