In den anl. PDF-Dateien zeigen wir die von Herrn Hermann Josef Friske erstellte sehr detaillierte Dokumentation der Streckenabschnitte der Kanonenbahn von Bischofferode bis Pfieffe. Die Dateinamen sin
In den anl. PDF-Dateien zeigen wir die von Herrn Hermann Josef Friske erstellte sehr detaillierte Dokumentation der Streckenabschnitte der Kanonenbahn vom alten Haltepunkt nach Adelshausen.
Hier sehen Sie pdf-Dateien, Bilder und zwei Videos (eins aus dem Jahr 2016 und eins aus dem Jahr 2024) von verschiedenen Hochwassern der Fulda und Überschwemmungen des Stellbaches.
Im Jahr 1933 ging ein Wunsch der Malsfelder Bürger in Erfüllung: Malsfeld bekam eine Fuldabrücke. Bevor die Straßenbrücke zur Reichsstraße 83 über die Fulda gebau
In den anl. PDF-Dateien sehen Sie einen Auszug aus den Protokollbüchern der Gastwirte- Genossenschaftsbrauerei Malsfeld (Genossenschaftssitzungen und Sitzungen von Vorstand und Aufsichtsrat (AR)).Zur
In den anl. PDF-Dateien sind die Protokolle des Schützenvereins Malsfeld aus den Jahren 1926 bis 1967 zu sehen. Die Seitennummerierung im Protokollbuch ist nicht durchgängig.
In den anl. PDF-Dateien sehen sie das Beschlussbuch der Gemeindevertretung von Malsfeld für die Jahre 1915 bis 1949. Wegen der Dateigröße wurde es in Seiten aufgeteilt.
Am 01.Mai 1902 wurde in Melsungen ein Verein der Gastwirte gegründet. Einige Gastwirte aus diesem Verein kauften im Jahre 1928 die Brauerei Heydenreich in Malsfeld und gründeten die
Fulda (1 u. 7) Die Fulda, ein Gewässer 1. Ordnung, entspringt in der Rhön und endet in Hann.Münden. Sie fließt aus südöstlicher in nordwestlicher Richtung an Malsfeld v
Eine eingleisige Bahnstrecke, zwischen Malsfeld und Wabern, wurde Ende des 19. Jahrhunderts geplant. Dies geht aus Trassierungsplänen, der „Continentale Eisenbahn- Bau- und Betriebsgesellschaft“ aus B
In den PDF-Dateien finden Sie Informationen und Bilder zur Kaiser-Wilhelms-Nordbahn, der Berlin-Coblenzer-Eisenbahn (Kanonenbahn) und dem Bahnhof Malsfeld.
Durch Verfügung des Königlichen Konsistoriums vom 13. August 1891, sollten regelmäßige Pfarreichroniken aufgestellt werden. Die Pfarrer wurden hiermit verpflichtet, alle wichtigen Dinge des kirchliche
In den anl. PDF-Dateien sehen Sie Planzeichnungen und Skizzen über die Gebäude und Betriebseinrichtungen der Brauerei Malsfeld aus den Jahren 1888 bis 1989.
Auf unserer Webseite werden so genannte Cookies verwendet. Wir verwenden technische Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen.
Darüber hinaus verwenden wir Videodienste von Drittanbietern sowie die Analysedienste, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und Reports über die Aktivitäten auf unserer Website mit dem Ziel zu erstellen, unsere Website zu optimieren. Um diese Dienste verwenden zu können, benötigen wir ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie den Button „Details anzeigen“ anklicken und in unserer Datenschutzerklärung.