Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.

ab 2001

Ergebnisse

204 results:

Die Jagdgenossenschaft Dagobertshausen

1928

Jeder Eigentümer eines Grundstücks, dass sich außerhalb der Ortslage befindet und bejagbar ist, ist Mitglied der Jagdgenossenschaft. Die Größe unserer Gemarkung beträgt 520 ha. Davon hat die jagdbare

Mehr

Der Theaterverein in Dagobertshausen

1925
ALT

Die Theatertradition oder das Brauchtum der Laienspielgruppen zieht sich in Dagobertshausen über Jahrzehnte hin. So wurde im Jahr 1925 hier der erste Theaterverein gegründet, der jährlich im Saal des

Mehr

Die Feuerwehr in Ostheim

1925
ALT

Die Freiwillige Feuerwehr Ostheim wurde am 27. Juli 1925 im Gasthaus Ditmar Clobes gegründet. Als erster Hauptmann wurde Adam Ludwig gewählt. Im standen 32 Kameraden zur Seite. Neben der Fre

Mehr

Trauungsbuch der Ev. Kirchengemeinde Malsfeld 1922 bis 2017

1922 bis 2017
ALT

In dem Kirchenbuch sind die Trauungen in Malsfeld der Jahre 1922 bis 2017 vermerkt.

Erster Eintrag am 06.08.1922 ; letzter Eintrag am 22.07.2017. Mit Register.

Bei berechtigtem Interesse können einz

Mehr

Die Wasserversorgung in Elfershausen

1920
ALT

Vor dem Bau der ersten Wasserleitung um 1920 wurde das Wasser aus 5 Brunnen geschöpft. Gespeist wurde der am Sälzer Weg errichtetet Wasserbehälter aus zwei Quellen unterhalb des Falkenkopfes. Heu

Mehr

Allgemeine Informationen zu Malsfeld

1920
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen Sie Informationen zu

Einwohnerzahlen u. andere OrtsdatenDorfentwicklung, BahnhofsumfeldGeologie von MalsfeldGemeindewappenBaulandpreise

von Malsfeld.

 

Mehr

Milchwirtschaft in Mosheim

1920
ALT

Vor 100 Jahren gab es in Mosheim noch 65 Milcherzeuger, im Jahr 2011 waren es noch zwei und 2016 hat nur noch ein Milcherzeuger aus Ostheim einen Stall mit Tieren belegt.

Quelle: Chronik 1225 Jahre M

Mehr

Amtsträger in Dagobertshausen

1918
ALT

Über die Besetzungen der „Greben- und Schulzenämter" in Dagobertshausen ist wenig bekannt. Bekannt ist, dass der Schulze Caspar Trieschmann sich um 1717 mit dem hiesigen Pfarrer Gottfried Gruber hefti

Mehr

Konfirmationen und Hochzeiten in Dagobertshausen

1917

Quelle: Chronik 900 Jahre Dagobertshausen

 

Mehr

Der Schützenverein Malsfeld von 1912

1912
ALT

Der Verein wurde  am 01.08.1912 gegründet. Die Vorsitzenden waren:

 

 

 

 

NameVornamevon bisSchenkKarlGründung MihmFritz19191920WenigGeorg19201933LandesfeindKarl19331941LandesfeindKar

Mehr

Der TSV 09 Elfershausen

1909 bis 2007
ALT

Unter dem Namen „Gut Heil“ wurde 1909 der Turnverein Elfershausen gegründet. Eine Neugründung fand nach dem zweiten Weltkrieg, unter dem Namen „Turnverein Elfershausen“, statt. Geturnt wurde zu der Ze

Mehr

Die Wasserversorgung in Mosheim

1909
ALT

In der unten stehenden pdf-Datei finden Sie Informationen über die Wasserversorgung in Mosheim.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Wasserleitung und Abwasser in Dagobertshausen

1907

Vor 1907 hatten die Bürger von Dagobertshausen noch Brunnenwasser. Es waren aber Quellen vorhanden, um eine Wasserleitung zu speisen. Im Jahre 1908 schlossen sich Interessenten zusammen und fassten di

Mehr

Sport in Dagobertshausen

1906

Eine nicht sehr wesentliche Rolle hat in Dagobertshausen der Sport gespielt. So kam es nicht von ungefähr, daß im Jahre 1957 der Turn- und Sportverein 1906 „Gut Heil Dagobertshausen" aufgelöst wurde.

Mehr

Der Turn- und Sportverein Mosheim

1902
ALT

Die „Turngemeinde Mosheim“ wurde am 15. November 1902 von 38 Männern und vier „Zöglingen“ gegründet. Der Leitgedanke lautete: „Wir wollen durch gemeinsame Übungen die Mitglieder kräftig und gewan

Mehr

Eine Zeitreise durch Dagobertshausen

1900

Zum Abschluss der Dorfchronik von 2006 wurde an Szenen und Ereignisse, über Personen und Daten aus Dagobertshausen erinnert, die in den vorangegangenen Kapiteln noch keine Würdigung oder ein Erinnerun

Mehr

Die Dorflinde in Dagobertshausen

1900

Die Linde ist ein viel besungener Baum des deutschen Brauchtums, besonders als Burg- und Dorflinde. Vielerorts stehen jahrhundertealte Lindenbäume, die viel erzählen könnten. Wem ist die alte Dorflind

Mehr

Gewässer und Gräben in Malsfeld

1900

Die Gewässer von Malsfeld

Fulda (1 u. 7) Die Fulda, ein Gewässer 1. Ordnung, entspringt in der Rhön und endet in Hann.Münden. Sie fließt aus südöstlicher in nordwestlicher Richtung an Malsfeld v

Mehr

Bildergalerie 'Häuser & Straßen' in Malsfeld

Bildergalerie 19 und 20 Jahrhundert

Wir zeigen hier eine Auswahl von Bildern zum Thema 'Häusern und Straßen in Malsfeld'.

Die komplette, digitalisierte Bilder-Sammlung kann im Vereinsraum eingesehen werden. 

Fotos: Ortsbeirat Mal

Mehr

Handel & Gewerbe in Ostheim

1900 bis 2000

In den anliegenden PDF-Dateien sind die ehemaligen und aktuellen Gewerbetreibenden aus Ostheim beschrieben:

BäckerPostGaststätternMüller und MühlenHausschlachterTankstellenMetzgerSpar und EdekaElektr

Mehr

Die Feldgemarkung Dagobertshausen

1897
ALT

Der Gemarkungsverlauf wird im einzelnen beschrieben und mit einer Karte vorgestellt.

Ein Luftbild über das Dorf mit seinen Gemarkungsteilen eröffnet unsere Bildseite. Das Foto wurde aufgenommen aus e

Mehr

Malsfeld als Bahnknotenpunkt

1892
ALT

Die Eisenbahngeschichte in Malsfeld

In den PDF-Dateien finden Sie Informationen und Bilder zur Kaiser-Wilhelms-Nordbahn, der Berlin-Coblenzer-Eisenbahn (Kanonenbahn) und dem Bahnhof Malsfeld.

Die Da

Mehr

Bauliche Veränderungen in Dagobertshausen

1880
ALT

Nach dem 2. Weltkriege bis hin in die Jahre ab 1960 bestand in Dagobertshausen keine Aussicht einen Bauplatz zu bekommen, bzw. ein Haus zu bauen. Die Gemeindevertretung kümmerte sich kaum darum. Eine

Mehr

Die Bahn und der Bahnhof in Beiseförth

1875
ALT

In den PDF-Dateien finden Sie Informationen über den Bau der Friedrich-Wilhelm-Nordbahn in der Region und den Bahnhof Beiseförth. Technische Herausforderungen waren der Tunnelbau am Wildsberg und die

Mehr

Der Friedhof in Elfershausen

1875
ALT

Bevor der heutige Friedhof um 1875 angelegt wurde, begruben die Elfershäuser ihre Toten auf dem Gelände des Grundstücks Rottweg 4. Ein Grabstein von 1754 erinnert an ein Unglück im Wolfsgraben, wo Men

Mehr

Die renitente Kirchengemeinde Mosheim–Hilgershausen

1873

Die theologischen Auseinandersetzungen in der hessischen evangelischen Kirche am Ende des 19. Jahrhunderts führten auch in Mosheim zur Bildung einer kleinen renitenten Gemeinde. Die Familien Wicke und

Mehr

Die Strassen und Wege in Elfershausen

1870

Die älteste Straße in Elfershausen ist die als Sälzerweg bekannte Handelsstraße. Durch die Verkopplung um 1870 sind Straßen und Wege teilweise weggefallen, wurden verlagert, oder sind hinzugekommen. D

Mehr

Eine Beschreibung von Elfershausen

1850
ALT

Von etwa 1850 ausgehend, ist die bauliche Entwicklung von Elfershausen mit ihren Gebäuden und Baugebieten dargestellt. Wie das Dorf um 1850 ausgesehen hat, kann man sich anhand eines Modells ansehen.

Mehr

Der Friedhof und die Friedhofskapelle in Mosheim

1842
ALT

Im Jahre 1842 legt die Gemeinde Mosheim einen neuen Friedhof außerhalb des Dorfes, auf dem „Hofacker“, an. Der Totenhof auf dem Kirchplatz war zu klein geworden. Weiteres sehen Sie in der unten stehen

Mehr

Landwirtschaft in Mosheim

1769
ALT

Die Landwirtschaft

Der Artikel über die Landwirtschaft in Mosheim, beginnt mit der „Specialbeschreibung der Dorfschaft Mosheim“, ein Auszug aus dem Lager- Stück- und Steuerbuch von 1769. Knapp 100 Ja

Mehr
Suchergebnisse 151 bis 180 von 204