25 Mitglieder gründeten am 09.01.1970 den Schützenverein Dagobertshausen. Herbert Berger wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Um auch die sportlichen Voraussetzungen zu erfüllen, wurden sofort im altehr
Nachdem die Mosheimer Volksschule 1969 geschlossen wurde, hat man das Gebäude zum Dorfgemeinschaftshaus umgebaut. Im Oktober 1977 wurden Anbau und Umbau abgeschlossen, die Kosten beliefen sich auf 350
Am 20. Dezember 1967 stellten sieben Mosheimer Brieftaubenfreunde den Antrag auf Registrierung als Verein beim „Verband Deutscher Brieftaubenliebhaber“. Schon acht Tage später, am 28. Dezember 1967, k
"Der Posaunenchor des Kirchspiels Sipperhausen möge eine Zelle bleiben, wo das Wort Gottes und die Gemeinschaft unter diesem Wort und Geist, die Mitglieder - jung und alt - prägen möge, daß sie
Am Abend des 16.01.1959, vor 40 Jahren, trafen sich neun Malsfelder Bürger in der Bahnhofsgaststätte an der „Kanonenbahn“ in Malsfeld. Der engagierte Naturschützer Konrad Müldner verstand es, die Männ
Nach der jahrhundertelangen Konservierung von Lebensmitteln durch Trocknen, Einpökeln und Räuchern, später durch das Einwecken in Dosen und Gläsern, kam nach dem Zweiten Weltkrieg das Tiefgefrieren hi
Der im vorigen Jahrhundert vollzogene Übergang vom Agrar- zum Industriestaat, sowie die veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen haben auch bei uns Spuren hinterlassen. Fo
Mit dem Bau der ersten Kanalisation 1952/1953 verschwanden die bis dahin offenen Abwassergräben in Elfershausen. Zwischen 1978 und 1981 wurden Kanal- und Wasserleitungen erneuert, auch Strom- und Tele
Die Jagdgenossenschaft Mosheim, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, wurde im Jahre 1952 gegründet. Ihr gehören alle Landbesitzer außerhalb des Dorfbereiches der Mosheimer Gemarkung an. Das Area
Der aus dem ehemaligen Sudetenland Vertriebene Georg Weiss lebte bis 1951 in Mosheim. Über das Leben der Familie hier, die Auswanderung nach Kanada und den Aufbau einer neuen Existenz berichtet e
Ein Treffen einiger Frauen aus der Landwirtschaft, das war der Anstoß zur Gründung des Mosheimer LFV, die am 6. März 1951 beschlossen wurde. Die Gründungsmitglieder, 17 Frauen, wählten Annemarie Wende
Bis in das späte 19. Jahrhundert hinein besaß in der Regel jedes Dorf eine Reihe von Handwerksbetrieben, die den täglichen Bedarf an gewerblichen Dienstleistungen sicherte. Das Spektrum der ansässigen
In den 1950er Jahren hat der damalige Dorfschullehrer Alfred Römhild bei seinen Schülern auch die Malerei gefördert. Von den besonders talentierten Schülern Werner Klier, Wolfgang Pröger und
1950 gab es 53 Pferde in Mosheim, die ausschließlich in der Landwirtschaft eingesetzt wurden. Durch die Mechanisierung auf den Bauernhöfen wurden die Pferde von den Traktoren verdrängt. Im Jahr 2011 g
In der unten stehenden pdf-Datei sehen Sie einen Bericht über Kinder und Jugendliche in Mosheim. Die politische Gemeinde, Kirche, Vereine und Verbände bieten Möglichkeiten der Betätigung und Freizeitg
Im Hause Böhmer, heute Aschenbrenner, Hauptstraße 54, eröffnete der heimatvertriebene Michael Himmel 1946 seine Schuhmacherwerkstatt und betrieb sie bis zu seinem Tode. Zuletzt wohnte er bei Familie R
In den anl. PDF-Dateien zeigen wir die von Herrn Hermann Josef Friske erstellte sehr detaillierte Dokumentation der Streckenabschnitte der Kanonenbahn und der sog. Nordbahn auf dem Gebiet der Gemeinde
Hier sehen Sie pdf-Dateien, Bilder und zwei Videos (eins aus dem Jahr 2016 und eins aus dem Jahr 2024) von verschiedenen Hochwassern der Fulda und Überschwemmungen des Stellbaches.
Bis zum Jahre 1936 hatte Mosheim eine sogenannte Pflichtfeuerwehr. In deren Zeit fällt ein Großbrand im Jahre 1896. In einer öffentlichen Versammlung, einberufen im Dezember 1935 durch den damaligen B
Bereits im Jahr 1934 gründete Pfarrer Gottfried Reuter im hiesigen Kirchspiel einen Posaunenchor, der durch die Kriegswirren schließlich auseinander brach. Pfarrer Kunau gründete im Jahr 1970 einen ne
Am 21. Februar 1934 wurde dann durch den damaligen Bürgermeister Heinrich Kothe eine freiwillige Feuerwehr von 29 Mitgliedern gegründet. Ortsbrandmeister (heute Wehrführer) wurde Christian Maurer. Nac
Auf unserer Webseite werden so genannte Cookies verwendet. Wir verwenden technische Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen.
Darüber hinaus verwenden wir Videodienste von Drittanbietern sowie die Analysedienste, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und Reports über die Aktivitäten auf unserer Website mit dem Ziel zu erstellen, unsere Website zu optimieren. Um diese Dienste verwenden zu können, benötigen wir ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie den Button „Details anzeigen“ anklicken und in unserer Datenschutzerklärung.