Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.

Politik & Gemeinwesen

230 results:

Die Wasserversorgung in Elfershausen

1920
ALT

Vor dem Bau der ersten Wasserleitung um 1920 wurde das Wasser aus 5 Brunnen geschöpft. Gespeist wurde der am Sälzer Weg errichtetet Wasserbehälter aus zwei Quellen unterhalb des Falkenkopfes. Heu

Mehr

Allgemeine Informationen zu Malsfeld

1920
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen Sie Informationen zu

Einwohnerzahlen u. andere OrtsdatenDorfentwicklung, BahnhofsumfeldGeologie von MalsfeldGemeindewappenBaulandpreise

von Malsfeld.

 

Mehr

Amtsträger in Dagobertshausen

1918
ALT

Über die Besetzungen der „Greben- und Schulzenämter" in Dagobertshausen ist wenig bekannt. Bekannt ist, dass der Schulze Caspar Trieschmann sich um 1717 mit dem hiesigen Pfarrer Gottfried Gruber hefti

Mehr

Die Gemeindevertretung in Malsfeld: Beschlussbuch 1915 bis 1949

Jahre 1915 bis 1949
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen sie das Beschlussbuch der Gemeindevertretung von Malsfeld für die Jahre 1915 bis 1949. Wegen der Dateigröße wurde es in Seiten aufgeteilt.

Mehr

Hochwasser und Erdrutsch in Beiseförth

1909

In den anl.PDF-Dateien finden sie Artikel 

über einen Erdrutsch in 1906 (von Gustav Müldner)über Hochwasser 1909 bis 1970 (von Richard und Hans Wiegel)

Mehr

Die Wasserversorgung in Mosheim

1909
ALT

In der unten stehenden pdf-Datei finden Sie Informationen über die Wasserversorgung in Mosheim.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Wasserleitung und Abwasser in Dagobertshausen

1907

Vor 1907 hatten die Bürger von Dagobertshausen noch Brunnenwasser. Es waren aber Quellen vorhanden, um eine Wasserleitung zu speisen. Im Jahre 1908 schlossen sich Interessenten zusammen und fassten di

Mehr

Der Friedhof in Dagobertshausen

1900

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, ca. 1892, wurden unsere Toten auf dem Kirchhof begraben. Dort stehen an der Kirche auf der nördlichen Elfershäuser Seite noch einige Grabsteine.

Danach wurde das he

Mehr

Gewässer und Gräben in Malsfeld

1900

Die Gewässer von Malsfeld

Fulda (1 u. 7) Die Fulda, ein Gewässer 1. Ordnung, entspringt in der Rhön und endet in Hann.Münden. Sie fließt aus südöstlicher in nordwestlicher Richtung an Malsfeld v

Mehr

Bildergalerie 'Häuser & Straßen' in Malsfeld

Bildergalerie 19 und 20 Jahrhundert

Wir zeigen hier eine Auswahl von Bildern zum Thema 'Häusern und Straßen in Malsfeld'.

Die komplette, digitalisierte Bilder-Sammlung kann im Vereinsraum eingesehen werden. 

Fotos: Ortsbeirat Mal

Mehr

Die Gemeindevertretung in Ostheim vor 1946

1899 bis 1929

In den anl. PDF-Dateien sehen Sie die Protokolle der Gemeindevertretung Ostheim aus den Jahren 1899 bis 1929.

Transkriptionen mit wichtigen und interessanten Beschlüssen sind in Arbeit und werden dem

Mehr

Der Gemeindevorstand in Malsfeld: Verkäufe/Verpachtungen 1898 bis 1934

1898 bis 1934
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen sie das Protokollbuch des Gemeindevorstands von Malsfeld über Verkäufe und Verpachtungen für die Jahre 1898 bis 1934. 

Wegen der Dateigröße ist das Buch ist in 4 Te

Mehr

Die Feldgemarkung Dagobertshausen

1897
ALT

Der Gemarkungsverlauf wird im einzelnen beschrieben und mit einer Karte vorgestellt.

Ein Luftbild über das Dorf mit seinen Gemarkungsteilen eröffnet unsere Bildseite. Das Foto wurde aufgenommen aus e

Mehr

Der Gemeindevorstand in Malsfeld: Protokolle 1888 bis 1899

1888 bis 1899
ALT

August 1891Handschriftliches Beschlußbuch der Gemeindevorstandssitzungen vom 15. März 1888 bis 22. September 1899.

Wegen der Dateigrößen haben wir das Buch in 4 Teile aufgeteilt.: 

Teil 1 von M

Mehr

Die Gemeindevertretung in Malsfeld: Protokolle 1888 bis 1915

1888 bis 1915
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen Sie die Protokolle der Gemeindevertretung Malsfeld aus den Jahren 1888 bis 1915.

GV im Dateinamen steht für Gemeindevertretung.

In den Dateien

1899_bis_1905_GV_Beschlu

Mehr

Bauliche Veränderungen in Dagobertshausen

1880
ALT

Nach dem 2. Weltkriege bis hin in die Jahre ab 1960 bestand in Dagobertshausen keine Aussicht einen Bauplatz zu bekommen, bzw. ein Haus zu bauen. Die Gemeindevertretung kümmerte sich kaum darum. Eine

Mehr

Das Rechnungsjahr 1880/81 für die Gemeinde Mosheim

1880

Hier sind die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde Mosheim für das Rechnungsjahr 1880/81 aufgezeichnet.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Der Friedhof in Elfershausen

1875
ALT

Bevor der heutige Friedhof um 1875 angelegt wurde, begruben die Elfershäuser ihre Toten auf dem Gelände des Grundstücks Rottweg 4. Ein Grabstein von 1754 erinnert an ein Unglück im Wolfsgraben, wo Men

Mehr

Die Strassen und Wege in Elfershausen

1870

Die älteste Straße in Elfershausen ist die als Sälzerweg bekannte Handelsstraße. Durch die Verkopplung um 1870 sind Straßen und Wege teilweise weggefallen, wurden verlagert, oder sind hinzugekommen. D

Mehr

Die Verkopplung von Grundstücken in Elfershausen

1869

Als Verkopplung bezeichnet man die Zusammenlegung und Neuaufteilung der Grundstücke. Dies erfolgte in Elfershausen schon ab 1869 und war nötig, einerseits wegen der Zersplitterung der Grundstücke in v

Mehr

Steuern und Statistik im 19. Jahrhundert

1859
ALT

Hier sehen Sie einen Auszug aus dem Haushaltsbuch, über die Einnahmen vom März 1859. Gezahlt wurde in Thaler, Silbergroschen und Heller.

Die unten stehende Einwohnerstatistik ist Anfang des 19. Jahrh

Mehr

Eine Beschreibung des Justizamtes Melsungen über Dagobertshausen

1857

Nach der Volkszählung von 1855 hat Dagobertshausen 62 Familien mit 291 Einwohnern. Die Einwohner zeichnen sich durch Fleiß und Ordnung aus. Es gibt keine besonderen Krankheitszustände wie Kröpfe, Brüc

Mehr

Eine Beschreibung von Elfershausen

1850

Von etwa 1850 ausgehend, ist die bauliche Entwicklung von Elfershausen mit ihren Gebäuden und Baugebieten dargestellt. Wie das Dorf um 1850 ausgesehen hat, kann man sich anhand eines Modells ansehen.

Mehr

Der Friedhof und die Friedhofskapelle in Mosheim

1842
ALT

Im Jahre 1842 legt die Gemeinde Mosheim einen neuen Friedhof außerhalb des Dorfes, auf dem „Hofacker“, an. Der Totenhof auf dem Kirchplatz war zu klein geworden. Weiteres sehen Sie in der unten stehen

Mehr

Die Gemeindevertretung in Malsfeld: Beschlussbuch 1836 bis 1888

1836 bis 1888
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen sie das Beschlussbuch der Gemeindevertretung von Malsfeld für die Jahre 1836 bis 1888.

Wegen der Dateigröße wurde das Buch in 6 Teile aufgeteilt.

Mehr

Die Gemeinderechnung in Ostheim von 1825

1825

In der anl. PDF-Datei sehen Sie einen Scan der Gemeinderechung von 1825. Das Original befindet sich im Archiv des Vereins. Eine Transcription ist vorgesehen. 

Mehr

Beschreibung von Beiseförth

1769

In den anl.PDF-Dateien finden sie Ortsbeschreibungen von Beiseförth.

Mehr

Dagobertshausen im Malsfeldischen Exercitienbuch von 1746

1746
ALT

Lehenleute zu Dabelshausen sperren sich, das Lehen zu empfangen, demnach ihnen aber die alten Lehnbriefe durch den Schultheiß zu Meisungen vorgelesen, bequemen sie sich und haben das Lehn wirklich emp

Mehr

Das Lager- Stück- und Steuerbuch von Dagobertshausen

1745

In dem Lagerstück- und Steuerbuch von 1745, sind alle wichtigen Dinge über Dagobertshausen aufgeführt. Es beginnt mit der Lage des Dorfes, geht weiter über Nutzung und Ertrag der landwirtschaftlichen

Mehr

Die Gemarkung Elfershausen

1731
ALT

Wie aus der ersten Aufmessung von 1731 hervorgeht, bestand die Feldmark aus 668 11/16 Acker und 35 ½ Ruten Land. Dies entspricht in etwa der heutigen Gemarkungsgröße von 290,8334 ha. Im 19. Jahrhunder

Mehr
Suchergebnisse 151 bis 180 von 230