Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.
...

Suche

542 Treffer:

Steuern und Statistik im 19. Jahrhundert

1859
ALT

Hier sehen Sie einen Auszug aus dem Haushaltsbuch, über die Einnahmen vom März 1859. Gezahlt wurde in Thaler, Silbergroschen und Heller.

Die unten stehende Einwohnerstatistik ist Anfang des 19.…

Mehr

Eine Beschreibung des Justizamtes Melsungen über Dagobertshausen

1857

Nach der Volkszählung von 1855 hat Dagobertshausen 62 Familien mit 291 Einwohnern. Die Einwohner zeichnen sich durch Fleiß und Ordnung aus. Es gibt keine besonderen Krankheitszustände wie Kröpfe,…

Mehr

Elfershausen, Gebäude um 1850

1850

Auf der Grundlage der Katasteraufmessungen und des „Taxationsbuches“von ca. 1850 wurde ein Modell von Elfershausen im Maßstab 1:500 erstellt. Der Grundriss auf auf der zweiten Seite beinhaltet neben…

Mehr

Elfershausen, Gebäude und Besitzer um 1850

1850

Im Taxationsbuch "Elfershausen" von ca. 1850 sind alle Gebäude mit Eigentümerangaben aufgelistet und mit Länge, Breite und Höhe angegeben. Die Maße wurden nicht in Metern, sondern  in Fuß…

Mehr

Eine Beschreibung von Elfershausen

1850
ALT

Von etwa 1850 ausgehend, ist die bauliche Entwicklung von Elfershausen mit ihren Gebäuden und Baugebieten dargestellt. Wie das Dorf um 1850 ausgesehen hat, kann man sich anhand eines Modells…

Mehr

Frühere Steuern und Abgaben in Elfershausen

1848

Eine Zusammenstellung einiger Steuern und Abgaben, unter anderem aus dem Salbuch von 1575. Auch die Ablösung der Elfershäuser Bauern von Grundzinsen, Diensten und anderen Reallasten von 1848 ist…

Mehr

Die Friedrich-Wilhelms-Nordbahn in Malsfeld

1848
ALT

Bei den ersten 3 PDF-Dateien von 1848_0000_ Friedrichs_Wilhelms_Nordbahn_  handelt es sich um eine Dokumentation der Reichsbahndirektion Kassel, vom 30. März 1848 „Die…

Mehr

Die 12 jährige Wanderschaft eines Schreinergesellen

1848
ALT

Die Wanderung des Schreinergesellen Johannes Schwalm aus Harle, ein Vorfahre der Schreinerei Kirchhoff in Mosheim, begann am 11. April 1848. Er wanderte 12 Jahre, kam dabei bis nach Dänemark und…

Mehr

Gesangvereine in Mosheim

1846

Männergesangverein Mosheim

Am 26. Mai 1846 wurde auf Anregung des damaligen Lehrers Mogge der „Männergesangverein Mosheim“ gegründet. In den Wirren der NS- und Kriegszeit kam die Sängertätigkeit zum…

Mehr

Die Schule in Ostheim: Lehrberichte von 1844 bis 1852

1844
ALT

In der anl. PDF-Datei sehen Sie die ersten Seiten eines Scans der Lehrberichte von 1844 aus der Schule in Ostheim. Der Scan weiterer Seiten ist vorgesehen. Das Original befindet sich im Archiv des…

Mehr

Die Schneider der Familie Pfannkuche

1843
ALT

Über mehrere Generationen übten Männer der Familie Pfannkuche in Mosheim das Schneiderhandwerk aus. Angefangen von Heinrich Pfannkuche, der als Schneidergeselle  von 1853 bis 1857 auf…

Mehr

Der Friedhof und die Friedhofskapelle in Mosheim

1842

Im Jahre 1842 legt die Gemeinde Mosheim einen neuen Friedhof außerhalb des Dorfes, auf dem „Hofacker“, an. Der Totenhof auf dem Kirchplatz war zu klein geworden. Weiteres sehen Sie in der unten…

Mehr

Die Orgel in der Kirche Elfershausen

1840
ALT

Friedrich Bechstein aus Rotenburg hat im Jahr 1840 die Elfershäuser Orgel aufgestellt. Sie hat nur ein Manual, ein Pedal und 7 Register. Um 1955 wurde die Orgel mit einem elektrischen Gebläse…

Mehr

Braunkohlebergbau bei Ostheim

1840

Braunkohleabbau bei Ostheim wurde erstmalig um 1840 nachgewiesen. Das Lagergebiet befand sich westlich des Dorfes. Weitere Abbaugebiete gab es zwischen 1870 bis 1879 im Bereich der jetzigen…

Mehr

Die Dorfschule in Mosheim

1839

In den unten stehenden PDF-Dateien finden Sie Informationen über die Dorfschule in Mosheim aus der Chronik 1225 Jahre Mosheim.

Außerdem ist die handschriftliche Chronik beginnend im Jahr 1839…

Mehr

Die Gemeindevertretung in Malsfeld: Beschlussbuch 1836 bis 1888

1836 bis 1888
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen sie das Beschlussbuch der Gemeindevertretung von Malsfeld für die Jahre 1836 bis 1888.

Wegen der Dateigröße wurde das Buch in 6 Teile aufgeteilt.

Mehr

Kirchenbuch Elfershausen Konfirmationen 1831 bis 1922

1831 bis 1922
ALT

In dem Buch sind die Konfirmationen in Elfershausen  1830 bis 1922 vermerkt.

Das Buch ist in digitalisierter Form als PDF-Datei vorhanden.

Bei berechtigtem Interesse können einzelne…

Mehr

Konfirmationsbuch der Ev. Kirchengemeinde Beiseförth

1830 bis 1965
ALT

In dem Kirchenbuch sind die Konfirmationen in Beiseförth der Jahre 1830 bis 1965 vermerkt.

Erster Eintrag 01.07.1830; letzter Eintrag 25.04.1965. Mit Register.

Bei berechtigtem…

Mehr

Taufbuch der Ev. Kirchengemeinde Beiseförth

1830 bis 1885
ALT

In dem Kirchenbuch sind die Taufen in Beiseförth der Jahre 1830 bis 1885 vermerkt.

Erster Eintrag am 01.07.1830 ; letzter Eintrag am 08.11.1885. Mit Register.

Bei berechtigtem Interesse können…

Mehr

Totenbuch der Ev. Kirchengemeinde Beiseförth

1830 bis 1909
ALT

In dem Kirchenbuch sind die Sterbefälle in Beiseförth der Jahre 1830 bis 1909 vermerkt.

Erster Eintrag am 01.07.1830 ; letzter Eintrag am 31.12.1909. Mit Register.

Bei berechtigtem Interesse können…

Mehr