Seit Einführung der Reformation musste der Staat als Erbe der Kirche das Schulwesen übernehmen. Beschlossen wurde die Einrichtung von Dorfschulen im Jahr 1526 in Homberg. Die Einrichtung eines…
Im Jahr 1641 lässt Amelia Elisabeth, die Witwe von Landgraf Wilhelm V, als neue Regentin der Stadt Melsungen, eine Bestandsaufnahme in allen Orten der Region durchführen. In Dagobertshausen sind 17…
Mehrere Schreiben, aus vergangenen Jahrhunderten, berichten von Streitigkeiten zwischen der Muttergemeinde Dagobertshausen und den Filialen Elfershausen und Hilgershausen.
Urkunde von 1615 .................Dadannen zeucht sich die Milsunger ampts grentze fortters die Straße hinaus uff den undern Zolstock und dadannen über die ecker auff den pfadt under der…
Die Evangelischen Kirchengemeinden Dagobertshausen, Elfershausen und Hilgershausen bilden zusammen das Kirchspiel Dagobertshausen. In den PDF-Dateien sehen Sie auch einen Auszug aus der…
In den PDF-Dateien finden Sie alles über das Kirchengebäude. Angefangen vom Kirchturm mit Turmspitze und Uhr, über die Glocken und das Kirchenschiff mit seinen Teilen, bis zu den Paramenten, dem…
Mit einer Übersetzung der Ersterwähnung von Dagobertshausen aus dem Jahr 1106 . Mehrere Schriftsachverständige haben an der Übersetzung gearbeitet. Es war äußerst schwierig den Ablauf der drei Seiten…
Dagobertshausen gilt als eine der ältesten Ortsgründungen im ehemaligen Kreis Melsungen. Berichtet wird über die Sage der Ortsgründung und die sich im Laufe der Jahrhunderte veränderten Namensformen.…
Im Jahre 1105 erscheint das Dorf als Dageboldeshusun, 1194 als Dageboldishusen und im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich der Name in Dabelshusen. Nach der Volkszählung von 1919 hatte…