Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.

1801 - 1900 | Beginn Neuzeit

Ergebnisse

160 results:

Das Kirchengebäude Elfershausen

1674
ALT

Bevor die heutige Kirche 1774 gebaut wurde, gab es vermutlich im Bereich der späteren Staatsdomäne eine Kapelle, die von früheren Grundherren von Elfershausen errichtet wurde. Die jetzige Kirche ist e

Mehr

Kirchenchroniken und Jubiläen zur Kirche in Malsfeld

1672 bis 2014
ALT

In den unten stehenden PDF-Dateien sind Allgemeine Informationen zur Geschichte, Jubiläumsveranstaltungen und den Bauprojekten der Kirche in Malsfeld zu sehen.

Die Quellenangabe steht im Dokument ode

Mehr

Die Schule in Dagobertshausen

1670
ALT

Seit Einführung der Reformation musste der Staat als Erbe der Kirche das Schulwesen übernehmen. Beschlossen wurde die Einrichtung von Dorfschulen im Jahr 1526 in Homberg. Die Einrichtung eines hauptam

Mehr

Historische Gärten und alte Bäume in Malsfeld

1661
ALT

Hier finden Sie Informationen über alte Bäume, die für Malsfeld von Bedeutung waren. Ein weiteres Naturdenkmal in der Großgemeinde ist die Linde auf dem Spitzenberg in Sipperhausen. Auc

Mehr

Kirchenbuch Malsfeld 1658 bis 1830

1658 bis 1830
ALT

Das Kirchenbuch hat folgenden Inhalt:

Getraute von Malsfeld und Beiseförth 1658 bis 1776.Getraute von Malsfeld 1776 bis 1830.Getraute von Beiseförth 1776 bis 1830.Totenbuch von Malsfeld und Beisefört

Mehr

Die Geschichte der Schule

1658 bis 1979

Anl. sehen sie eine Abhandlung von Hans Wiegel über die Geschichte der Schule in Beiseförth.

Mehr

Kirchenbuch Malsfeld 1657 bis 1830

1657 bis 1830
ALT

Das Kirchenbuch hat folgenden Inhalt:

Taufbuch Malsfeld und Beiseförth 1657 bis 1776.Konfirmationsbuch Malsfeld und Beiseförth 1657 bis 1776Taufbuch Malsfeld 1776 bis 1830.Konfirmationsbuch Malsfeld

Mehr

Die Post in Malsfeld

1656
ALT

Der älteste Bericht, über das Austragen von Briefen in Malsfeld, geht auf das Jahr 1656 zurück. Der Malsfelder Grundherr von Scholley, hat dies in seine persönlichen Aufzeichnungen (Exercitienbuch) do

Mehr

Historischer Werkzeugkasten

1655
ALT

In der PDF-Datei unten sind historische Zahlungsmittel, Längen- und Flächenmaße, Hohlmaße und Gewichte mit Umrechnungstabellen aufgeführt.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Aus Gerichtsakten von Beiseförth

1653

In der anl.PDF-Datei finden sie einen Artikel von Walter Dippel, der verschiedene Gerichtsverfahren von 1653 (Mord in der Beiselide), 1675 (Scholley gegen Fischer), 1815 (Mordbuche) beschreibt.

Mehr

Familie Otto

1651
ALT

Das Geschlecht der Familie Otto wird erstmalig 1651 im Kirchenbuch von Rockshausen erwähnt. Weiteres über die Familiengeschichte finden Sie in der pdf-Datei unten.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mos

Mehr

Landwirtschaft vergangener Jahrhunderte in Elfershausen

1639
ALT

Auch die Menschen in Elfershausen bestritten in vorigen Jahrhunderten ihren Lebensunterhalt überwiegend aus der Landwirtschaft. Nach der Einfeld- und Zweifelderwirtschaft setzte sich im Spätmittelalte

Mehr

Konfirmationsbuch Dagobertshausen 1830 bis 1992

1830 bis 1992
ALT

In dem Buch sind die Konfirmationen aus Dagobertshausen, Elfershausen und Hilgershausen vermerkt.

Das Buch ist in digitalisierter Form als PDF-Datei vorhanden.

Bei berechtigtem Interesse können einz

Mehr

Streitigkeiten zwischen Dagobertshausen und Elfershausen

1628
ALT

Mehrere Schreiben, aus vergangenen Jahrhunderten, berichten von Streitigkeiten zwischen der Muttergemeinde Dagobertshausen und den Filialen Elfershausen und Hilgershausen. 

Mehr

Kriegsereignisse in Elfershausen

1618
ALT

Vom Dreißigjährigen Krieg über den Deutsch-Französischen Krieg, ersten Weltkrieg bis zum zweiten Weltkrieg werden die für Elfershausen bekannten Informationen aufgezeigt. Auch werden in der pdf-D

Mehr

Die Burg Malsfeld und die Scholleys

1615
ALT

Die Burg Malsfeld anno 1615

Längst ist sie vergessen, und kaum noch Reste sind sichtbar, doch auf Grund von Kartenmaterial, mündlichen, Überlieferungen, Funden bei dem Umbau des Rittergutes in einen

Mehr

Kleine „Kriminalfälle“ aus der Mosheimer Geschichte

1604

Hier werden kleine „Vergehen“ aus vorigen Jahrhunderten aufgezeigt.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Braunkohlebergbau rund um Malsfeld

1600

Auf der Suche nach Brennstoffen gelangten unsere Vorfahren irgendwann auch an die oberflächennahe Kohle. Da man bisher nur Holz als Brennstoff kannte, und da dieses Material aus der Erde kam, bezeichn

Mehr

Kirchenchronik Dagobertshausen

1585
ALT

Die Evangelischen Kirchengemeinden Dagobertshausen, Elfershausen und Hilgershausen bilden zusammen das Kirchspiel Dagobertshausen. In den PDF-Dateien sehen Sie auch einen Auszug aus der Kirchenstatist

Mehr

Die politische Gemeinde Ostheim

1577

Heinrich Schneider war von 1930 bis 1933 gewählter Bürgermeister von Ostheim.1933 wurde er wiedergewählt, durfte sein Amt aber nicht ausüben. An seine Stelle trat für die Zeit von 1933 bis 1945 Karl A

Mehr

Namen in Dagobertshausen 1567 bis 1731

1567 bis 1731

Eine Liste mit Dagobertshäuser Namen, von 1567 bis 1731, wurde 1991 auf dem Speicher der Malsfelder Grundschule gefunden. Der Verfasser ist unbekannt.

Quelle: Chronik 900 Jahre Dagobertshausen

Mehr

Pfarrer, Kirchenvorstände und Küster in Dagobertshausen

1565
ALT

Quelle: Chronik 900 Jahre Dagobertshausen

Mehr

Die Pfarrer in Elfershausen ab 1565

1565

Elfershausen gehört zum Kirchspiel Dagobertshausen. Die Pfarrer sind ab dem Jahr 1565 lückenlos aufgelistet.

Quelle: Chronik 750 Jahre Elfershausen

Mehr

Kirchliche Amtsträger in Mosheim

1530
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen sie eine Aufstellung der Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde seit 1530 und der Kastenmeister  seit 1651.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Das Kirchengebäude in Ostheim

1530
ALT

In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Informationen zur Kirche in Ostheim.

Die Autoren sind im jeweiligen Artikel vermerkt.

Quelle: 

Chronik zur 850-Jahrfeier

Ergänzung zur Datei '_1704_0

Mehr

Die evangelische Kirchengemeinde Ostheim

1517 bis 1932

Anl. sehen sie Informationen zur Evangelischen Kirchengemeinde in Ostheim.

Mehr

Die von Scholleys

1506
ALT

Die von Scholley zu Malsfeld

Die von Scholley waren ein märkisches, auf Bergen und Schechhausen in Brandenburg, nachweisbar seit Ende des 14. Jahrhunderts, ansässiges Geschlecht, das ursprünglich unt

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Mosheim

1490

In der unten stehenden pdf-Datei sehen Sie die Bevölkerungsentwicklung von 1490 bis 2010. 

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Der Name „Mosheim“ in der Welt

1435

In diesem Artikel wird über Personen, Institutionen und geographische Gegebenheiten berichtet, die den Namen „Mosheim“ tragen.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Das Kirchengebäude in Dagobertshausen

1403

In den PDF-Dateien finden Sie alles über das Kirchengebäude. Angefangen vom Kirchturm mit Turmspitze und Uhr, über die Glocken und das Kirchenschiff mit seinen Teilen, bis zu den Paramenten, dem Taufs

Mehr
Suchergebnisse 121 bis 150 von 160