Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.
631 results:

Bergwerke in der Nähe von Elfershausen

1605 bis 1812
ALT

In der anliegenden PDF-Datei finden Sie Informationen über Bergwerke in der Nähe von Elfershausen

Mehr

Beiseförther Geschichten

1899

In der anl. PDF-Datei finden sie 3 Geschichten über interessante Beiseförther Bürger; aufgeschrieben von Gustav Müldner, Walter Dippel und Richard Wiegel.

Mehr

Beinamen in Beiseförth

1920

In der anl.PDF-Datei finden sie eine Auflistung der etwa in den Jahren 1920 bis 1930 in Beiseförth benutzten Beinamen.; aufgeschrieben von Hans Wiegel.

Mehr

Bebauungsplan Nr. 01 (Wochenendhausgebiet)

1970
ALT

In den anl. Dateien sehen sie den Bebauungsplan Nr. 1 für ein Wochenendhausgebiet. Im Plan von 1970 fehlen die Unterschriften im Bekanntmachungsvermerk und für das in Kraft teten. Der Plan v

Mehr

Bebauungsplan 07 Mühlenplatz

1992

In der anl. Datei sehen sie den Bebauungsplan 07 Mühlenplatz aus dem Jahr 1992.

Mehr

Bebauungs- und Landschaftsplan Friedhof Beiseförth

1996
ALT

In der anl. Datei sehen sie den Bebauungsplan mit integriertem Landschaftsplan für die Friedhofsanlage Beiseförth aus dem Jahr 1996, Planzeichnung und Genehmigungsvermerke. Der Plan trat am 13.05.1996

Mehr

Bebauung der Niederwiese in Malsfeld

1985 bis 2004
ALT

Anliegend sehen Sie Informationen und Presseartikel zur Bebauung der Niederwiesen in Malsfeld.

Quelle für Presseartikel:

HNA Melsunger Allgemeine bzw. Melsunger Tageblatt oder deren Vorgänger&n

Mehr

Bauprojekt 'Schloss Fahre' bei Malsfeld

1600

Bauprojekt „Schloss Fahre“ von Landgraf Moritz 

Landgraf Moritz ( * 1572 + 1631, Beiname: „Der Gelehrte“) hat im Laufe der Jahre zahlreiche Entwürfe (1) für den Bau eines Schlosses, auf dem Gelä

Mehr

Bauliche Veränderungen in Dagobertshausen

1880
ALT

Nach dem 2. Weltkriege bis hin in die Jahre ab 1960 bestand in Dagobertshausen keine Aussicht einen Bauplatz zu bekommen, bzw. ein Haus zu bauen. Die Gemeindevertretung kümmerte sich kaum darum. Eine

Mehr

Baugebiet 'Katzenstein' in Sipperhausen

1999

In den anl. Dateien sehen sie Informationen zum Baugebiet ‘Katzenstein’.

Mehr

Bau des Rathauses

1989
ALT

Anliegend sehen Sie eine Auswahl von Bildern zum Bau des Rathauses in Malsfeld im Jahr 1989. Weitere Bilder zu diesem Thema sind im Vereinsraum einsehbar.

In den anl. PDF Dateien sind weite

Mehr

Bau Autobahnanschluss Ostheim

1988 bis 2003

In der folgenden PDF-Dateie finden Sie Presseartikel zum Bau des Autobahnanschlusses Ostheim aus den Jahren 1988 bis 2003.

Mehr

Basaltabbau in Ostheim

1899 bis 1967

Basaltabbau in Ostheim

Der Basaltabbau in Ostheim begann Ende des 19. Jahrhunderts und fand, mit Unterbrechungen, seinen Abschluss 1967.

Im Sommer des Jahres 1896 wurde eine Teilfläche des Waldes (H

Mehr

Bands und Tanzkapellen in Malsfeld

1950

Sehen hier Bilder der Rock- und Beat-Band "The Playmates" und der Tanzband "Merkuries", die in den 1950er und 60er Jahren aktiv waren.

Über die Band "The Memories" liegen uns noch keine Unterlagen vo

Mehr

Bahnlinie Malsfeld - Wabern

1898

In der unten stehenden pdf-Datei finden Sie Informationen zur geplanten Bahnlinie von Malsfeld nach Wabern. 

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Auszüge aus der Ortsrepositur Elfershausen

1550

Streitigkeiten und Gerichtsverfahren zwischen den Einwohnern und deren Besitzern, sowie Streitigkeiten zwischen den Elfershäuser Grundherren Fischer (Walter) mit denen von Scholley aus Malsfeld und an

Mehr

Aus Gerichtsakten von Beiseförth

1653

In der anl.PDF-Datei finden sie einen Artikel von Walter Dippel, der verschiedene Gerichtsverfahren von 1653 (Mord in der Beiselide), 1675 (Scholley gegen Fischer), 1815 (Mordbuche) beschreibt.

Mehr

Aus der Schulchronik 1844 bis 1852

1844 bis 1852
ALT

In der anl. Datei finden sie einen Artikel über die Lehrberichte der Schule Ostheim aus den Jahren 1844 bis 1852.

Einige Seiten haben wir transkripiert (Datei mit _T_).

Enthält auch Informationen zu

Mehr

Atelier 23

2004
ALT

In der Weidenfeldstraße 23 befindet sich das Kunstatelier ATELIER23 von Betty Sarti de Range.

Ihre Werke sind teilweise plakativ und spiegeln die Farbenpracht und Lebenslust ihrer Heimat, der Karibik

Mehr

Asylbewerber in Elfershausen

1993

Von 1993 bis etwa 2003 lebten in der ehemaligen Gaststätte König in Elfershausen im Schnitt etwa 30 Asylbewerber. Diese kamen überwiegend aus dem ehemaligen Kriegsgebiet Kosovo. Weitere Herk

Mehr
Suchergebnisse 601 bis 620 von 631