Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.
631 results:

Club der alten Säcke Elfershausen

1995
ALT

Der Club der alten Säcke wurde im September 1995 spontan gegründet. Die drei Gründungsmitglieder waren Willi Scholl, Gero Bode und Ludger Fischer. Inzwischen zählt der Club 19 Männer (Stand März 2016)

Mehr

Chronik der Kirche in Beiseförth

1820

In der anl. PDF-Datei sehen sie eine Chronik von Hans Wiegel zur Kirche in Beiseförth aus dem Jahr 1987.

Mehr

Bürgerentscheide

1987
ALT

Gegen das seit 1987 von verschiedenen Interessengruppen geforderte Industrie- und Gewerbegebiet bei Ostheim, bzw. den damit im Zusammenhang stehenden Autobahnzubringer mit Anschluss an die A7, hat es

Mehr

Braunkohletagebau, der Goldbergsee

2020

Anl. sehen sie Informationen zu dem aus dem ehemaligen Tagebau der Preußen Elektra entstandenen Naturschutzgebiet ‘Goldbergsee’. Die Info-Tafeln wurden im Juni 2020 durch das Regierungspräsidium Kasse

Mehr

Braunkohlebergbau rund um Malsfeld

1600

Auf der Suche nach Brennstoffen gelangten unsere Vorfahren irgendwann auch an die oberflächennahe Kohle. Da man bisher nur Holz als Brennstoff kannte, und da dieses Material aus der Erde kam, bezeichn

Mehr

Braunkohlebergbau bei Ostheim

1840

Braunkohleabbau bei Ostheim wurde erstmalig um 1840 nachgewiesen. Das Lagergebiet befand sich westlich des Dorfes. Weitere Abbaugebiete gab es zwischen 1870 bis 1879 im Bereich der jetzigen Grillhütte

Mehr

Brauereimuseum - Förderverein Brauerei

2003
ALT

Der "Förderverein Brauerei Malsfeld e.V." wurde im Jahr 2003 gegründet.

Im Jahr 2010 eröffnete der Förderverein das Brauereimuseum in der ehemaligen gekachelten Abfüllerei der ehemaligen Brauere

Mehr

Brauchtum in Beiseförth

1926

In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Informationen zum Brauchtum in Beiseförth.

Mehr

Biogasanlage Hocke/Otto/Ackermann GbR

2004
ALT

Im Sommer 2004 entschlossen sich Hans-Werner Hocke, Klaus Otto und Jochen Ackermann, gemeinsam eine Biogasanlage zu bauen und zu betreiben. 

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Bilderstrecke Ansichtskarten von Beiseförth

Etwa 1960 bis 2000
ALT

Anl. sehen Sie eine Bilderstrecke mit Ansichtskarten von Beiseförth. Die Originale stammen von Ludwig Below und Walter Dippel.

Mehr

Bildergalerie mit Ansichtskarten von Malsfeld

1700
ALT

Anl. sehen Sie eine Galerie mit Ansichtskarten von Malsfeld. Soweit bekannt sind die Jahre mit angegeben.

Einige der Karten wurden uns freundlicherweise von Markus Hüppe zur Verfügung gestellt. 

Mehr

Bildergalerie 'Häuser und Straßen' in Beiseförth

1700
ALT

Wir zeigen hier eine Auswahl von Bildern zum Thema 'Häusern und Straßen in Beiseförth'.

Die Anzeige wird Zug um Zug erweitert bzw. aktualisiert. 

Fotos: Georg Richter, Privat;Bildbeschreibungen

Mehr

Bildergalerie 'Häuser & Straßen' in Mosheim

1700

Wir zeigen hier eine Auswahl von Bildern zum Thema 'Häusern und Straßen in Mosheim'.

Uns fehlen noch die Beschreibungen zu den einzelnen Bildern. Wir freuen uns, wenn Sie uns Informationen zu den Fot

Mehr

Bildergalerie 'Häuser & Straßen' in Malsfeld

Bildergalerie 19 und 20 Jahrhundert

Wir zeigen hier eine Auswahl von Bildern zum Thema 'Häusern und Straßen in Malsfeld'.

Die komplette, digitalisierte Bilder-Sammlung kann im Vereinsraum eingesehen werden. 

Fotos: Ortsbeirat Mal

Mehr

Bilder und Pläne zur Bahn in Malsfeld

ALT

Anl. sehen sie verschiedene Textbeiträge, Bilder und Zeichnungen zum Bahnhof Malsfeld und den Bahnstrecken Nr. 35 (Leinefelde- Treysa) und Nr. 9 (Halle Guntershausen). Die Unterlagen stammen aus der S

Mehr

Besitzer und Lehnsnehmer von Elfershausen bis 15. Jahrhundert

1113

Kloster Breitenau und die Herren von Holzheim

Das Kloster Breitenau wurde 1113 durch Graf Werner IV. gegründet, die Mönche kamen aus Hirsau. Das Kloster belehnte 1253 Widekind von Holzheim weiterhin

Mehr

Beschreibung von Dagobertshausen (Fritz Sandvoss)

1947

Die hier vorliegende Darstellung über das Dorf Dagobertshausen beinhaltet wortgetreu eine Abschlussarbeit zum Abitur von Herrn Fritz Sandvoß aus dem Jahr 1947. Herr Sandvoß ist ein "echter Dagobertshä

Mehr

Beschreibung von Beiseförth

1769

In den anl.PDF-Dateien finden sie Ortsbeschreibungen von Beiseförth.

Mehr

Beschäftigte in Elfershausen im Jahr 1950

1950

Eine Statistik von 1950 der außerhalb von Elfershausen beschäftigten Personen.

Quelle: Chronik 750 Jahre Elfershausen

Mehr

Berufe in Elfershausen, Statistik von 1949

1949

Nach einer Statistik von 1949 wurden für 158 Elfershäuser Lohnsteuerkarten ausgestellt. Viele Berufe der damaligen Zeit gibt es heute nicht mehr.

Quelle: Chronik 750 Jahre Elfershausen

Mehr
Suchergebnisse 581 bis 600 von 631