Durch Verfügung des Königlichen Konsistoriums vom 13. August 1891, sollten regelmäßige Pfarreichroniken aufgestellt werden. Die Pfarrer wurden hiermit verpflichtet, alle wichtigen Dinge des…
Heinrich Schneider war von 1930 bis 1933 gewählter Bürgermeister von Ostheim.1933 wurde er wiedergewählt, durfte sein Amt aber nicht ausüben. An seine Stelle trat für die Zeit von 1933 bis 1945 Karl…
In Dagobertshausen wurde 1930 der Schreiner Georg Moog zum ersten Posthalter bestellt. Der Posthalter wurde vereidigt und hatte auch die Beamteneigenschaften. Als Reichspost-Kraftfahrer war der…
Der älteste Bericht, über das Austragen von Briefen in Malsfeld, geht auf das Jahr 1656 zurück. Der Malsfelder Grundherr von Scholley, hat dies in seine persönlichen Aufzeichnungen (Exercitienbuch)…
Im Jahre 1905 wurde Heinrich Wagner Inhaber der Öffentlichen Fernsprechstelle, einer sogenannten „Telegraphenhilfsstelle“ in Mosheim, der Vorläufer der späteren Poststelle. Als am 28. Juni…
Die theologischen Auseinandersetzungen in der hessischen evangelischen Kirche am Ende des 19. Jahrhunderts führten auch in Mosheim zur Bildung einer kleinen renitenten Gemeinde. Die Familien Wicke…
Eine Schmiede übernahm Adam Riemenschneider 1919 von seinem Schwiegervater Adam Herwig. Er führte außerdem von 1937 bis 1967 die Gemeindekasse Elfershausen. Die Schmiede mit Hufbeschlag wurde 1953…
Über mehrere Generationen übten Männer der Familie Pfannkuche in Mosheim das Schneiderhandwerk aus. Angefangen von Heinrich Pfannkuche, der als Schneidergeselle von 1853 bis 1857 auf…
Seit Einführung der Reformation musste der Staat als Erbe der Kirche das Schulwesen übernehmen. Beschlossen wurde die Einrichtung von Dorfschulen im Jahr 1526 in Homberg. Die Einrichtung eines…
Auf ein Dekret von 1703 hin mussten die Elfershäuser ihren Schulmeister entlassen. Bis 1730 gingen die Kinder nach Dagobertshausen zur Schule. Das erste Schulhaus war vermutlich auf dem heutigen…
In dem 1806 gegenüber der Kirche errichteten Schulhaus waren mehre Lehrer der Familie Otto tätig. Weitere Lehrer waren Holzapfel, Pfeiffer, Jakob und andere. Die Bezahlung wurde im Laufe…
Nachdem um 1920 das bisherige Schulhaus für etwa 60 Kinder zu klein war, begann man 1926 mit dem Bau einer neuen Schule. Alle Schulklassen wurden in einem Schulsaal unterrichtet. Eine zweite…
In der anl. PDF-Datei sehen Sie die ersten Seiten eines Scans der Lehrberichte von 1844 aus der Schule in Ostheim. Der Scan weiterer Seiten ist vorgesehen. Das Original befindet sich im Archiv des…
Bis 1928 stand die 1. Schule direkt im Ort gegenüber der Kirche. 1928 wurde der Neubau am heutigen Standort errichtet. Alle 8 Klassen waren in einem Schulraum untergebracht. Der Lehrer hatte…