Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.
631 results:

Die Gastwirte-Genossenschaftsbrauerei in Malsfeld: Planzeichnungen

1888 bis 1989
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen Sie Planzeichnungen und Skizzen über die Gebäude und Betriebseinrichtungen der Brauerei Malsfeld aus den Jahren 1888 bis 1989. 

Mehr

Die Gastwirte-Genossenschaftsbrauerei in Malsfeld: Protokolle

1928
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen Sie einen Auszug aus den Protokollbüchern der Gastwirte- Genossenschaftsbrauerei Malsfeld (Genossenschaftssitzungen und Sitzungen von Vorstand und Aufsichtsrat (AR)).Zur

Mehr

Die Gemarkung Elfershausen

1731
ALT

Wie aus der ersten Aufmessung von 1731 hervorgeht, bestand die Feldmark aus 668 11/16 Acker und 35 ½ Ruten Land. Dies entspricht in etwa der heutigen Gemarkungsgröße von 290,8334 ha. Im 19. Jahrhunder

Mehr

Die Gemeindepolitiker von Elfershausen

1971

Elfershäuser Mitglieder des Malsfelder Gemeindevorstandes, der Gemeindvertretung und des Ortsbeirates von Elfershausen sind hier aufgelistet.

Quelle: Chronik 750 Jahre Elfershausen; Karl-Heinz R

Mehr

Die Gemeinderechnung in Ostheim von 1825

1825

In der anl. PDF-Datei sehen Sie einen Scan der Gemeinderechung von 1825. Das Original befindet sich im Archiv des Vereins. Eine Transcription ist vorgesehen. 

Mehr

Die Gemeindevertretung in Malsfeld: Beschlussbuch 1836 bis 1888

1836 bis 1888
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen sie das Beschlussbuch der Gemeindevertretung von Malsfeld für die Jahre 1836 bis 1888.

Wegen der Dateigröße wurde das Buch in 6 Teile aufgeteilt.

Mehr

Die Gemeindevertretung in Malsfeld: Beschlussbuch 1915 bis 1949

Jahre 1915 bis 1949
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen sie das Beschlussbuch der Gemeindevertretung von Malsfeld für die Jahre 1915 bis 1949. Wegen der Dateigröße wurde es in Seiten aufgeteilt.

Mehr

Die Gemeindevertretung in Malsfeld: Protokolle 1888 bis 1915

1888 bis 1915
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen Sie die Protokolle der Gemeindevertretung Malsfeld aus den Jahren 1888 bis 1915.

GV im Dateinamen steht für Gemeindevertretung.

In den Dateien

1899_bis_1905_GV_Beschlu

Mehr

Die Gemeindevertretung in Ostheim vor 1946

1899 bis 1929

In den anl. PDF-Dateien sehen Sie die Protokolle der Gemeindevertretung Ostheim aus den Jahren 1899 bis 1929.

Transkriptionen mit wichtigen und interessanten Beschlüssen sind in Arbeit und werden dem

Mehr

Die Gemeindevertretung in Ostheim: Beschlussbuch 1930 bis 1962

1930 bis 1962
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen sie das Beschlussbuch der Gemeindevertretung von Ostheim für die Jahre 1930 bis 1962.

Wegen der Dateigröße wurde das Buch in 6 Teile aufgeteilt.

Mehr

Die geografische Lage von Elfershausen

2000

Die geografische Lage des Dorfes und seine verkehrlichen Anbindungen werden hier aufgeführt.

Quelle: Chronik 750 Jahre Elfershausen

Mehr

Die Geschichte der Schule

1658 bis 1979

Anl. sehen sie eine Abhandlung von Hans Wiegel über die Geschichte der Schule in Beiseförth.

Mehr

Die Geschichte der Schule in Malsfeld

1604 bis 2005
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen Sie eine Dokumentation zur Geschichte der Schule in Malsfeld sowie die Protokollbücher von 1954 bis 1966.

In Dateien mit einem *_T_* in Namen wurden die ersten Seiten tr

Mehr

Die Geschichte eines Auswanderers

1951
ALT

Der aus dem ehemaligen Sudetenland Vertriebene Georg Weiss lebte bis 1951 in Mosheim. Über das Leben der Familie hier, die Auswanderung nach Kanada und den Aufbau einer neuen Existenz berichtet e

Mehr

Die Geschichte von Sipperhausen

1142

Erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 1142 unter dem Namen Swipurgehusen. Das Dorfbuch von 1835 erwähnt 291 Einwohner. Nach dem Krieg, im Jahre 1959 zählte der Ort 467 Einwohner und heute im J

Mehr

Die geschichtliche Entwicklung Mosheims

786

Hier sehen Sie eine chronologische Übersicht über die wichtigsten Daten vom Jahr 786 bis zum Jahr 2009.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Die Grabstätte an der Grüneismühle

1898
ALT

Die Grüneismühle in Beiseförth hatte eine eigene Begräbnisstätte. Sie befindet sich auf der gegenüber liegenden Straßenseite der K29.

UTM-Koordinaten: 32U 536226E 5657124N H245.

Es sind noch zwei Gr

Mehr

Die Greben und Bürgermeister in Elfershausen

1705

Die Greben und Vorsteher von Elfershausen in den vergangen Jahrhunderten sind, soweit bekannt, hier aufgeführt. Auch zeigt ein Modell des Dorfes mit Häuser und Straßen im Jahr 1850.

Quelle: Chronik 7

Mehr

Die Grebenordnung von 1739

1739
ALT

Die Grebenordnung wurde 1739 von Landgraf Friedrich I. erlassen. Sie richtete sich an die Dorfvorsteher in der Landgrafschaft Hessen-Kassel und war rechtsverbindliche Richtschnur für ihre Amtshandlung

Mehr

Die Grenzbeschreibung von Elfershausen 1612

1612
ALT

Durch eine Grenzbeschreibung von 1612 wurde die damalige Gemeindegrenze von Elfershausen festgelegt. Dies entspricht im wesentlichen noch der heutigen Gemarkungsgrenze, die im Ausschnitt einer topogra

Mehr
Suchergebnisse 241 bis 260 von 631