Um 1900 und später kam es immer wieder zur Gründung von Bürgervereinen. Bürger, die ihre Wünsche und Forderungen im Parteienspektrum nicht gut aufgehoben sahen oder die glaubten, dass die parteiliche
Am 23. 5. 1974 wurde in Dagobertshausen der erste CDU-Ortsverband gegründet. Am 23.04.1981 konnte der CDU-Ortsverband die Ortsbeiratswahlen gewinnen und stellte mit Friedel Wenderoth den Ortsvorsteher
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, ca. 1892, wurden unsere Toten auf dem Kirchhof begraben. Dort stehen an der Kirche auf der nördlichen Elfershäuser Seite noch einige Grabsteine.
Bevor der heutige Friedhof um 1875 angelegt wurde, begruben die Elfershäuser ihre Toten auf dem Gelände des Grundstücks Rottweg 4. Ein Grabstein von 1754 erinnert an ein Unglück im Wolfsgraben, wo Men
Planzeichnungen der Friedhofshalle die Friedhofsordnung von 1960 eine Bilderstrecke der Grabsteine vom Friedhof Malsfeld. Die Aufnahmen stammen aus den Jahren 20
Im Jahre 1842 legt die Gemeinde Mosheim einen neuen Friedhof außerhalb des Dorfes, auf dem „Hofacker“, an. Der Totenhof auf dem Kirchplatz war zu klein geworden. Weiteres sehen Sie in der unten stehen
Bereits im Jahr 1921 wurde in Elfershausen ein Gesangverein gegründet. Er nannte sich „Eintracht“ und wurde vom ortsansässigen Lehrer Paul Kamm geleitet. 1929 beging man die feierliche Weihe der präch
Noch vor 10 Jahren wurde zwischen Ostheim und Sipperhausen mit gewaltigen Maschinen Braunkohle abgebaut. Heute ist auf dieser Fläche ein Kleinod des Naturschutzes in Nordhessen entstanden.
In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Informationen und Presseartikel zum Heimat- und Verkehrsverein und zum Fremdenverkehr und dem Strukturwandel durch Fremdenverkehr in Beiseförth.
Der Heimatverein Mosheim wurde am 5. Juli 2007 in der Dorfschänke Mosheim, im Rahmen einer konstituierenden Sitzung, anlässlich des 1225-jährigen Bestehens Mosheims im Jahr 2011, gegründet.
1799 Errichtung des Hauses; 1888 Errichtung der Scheune; 1912-1914 Bau des Stallgebäudes und des seitlichen Schuppens; 1965-1978 Bau der Restgebäude; 1989 Übernahme des Hofes
1671 von Johannes Wiegand erbaut. Zum Largesberg gehörten auch die Rote Mühle und die Hennemühle. Die Besitzer waren 3 Brüder, der Herrensitz war aber der Largesberg, der auch gleichzeitig als kleinst
Auf unserer Webseite werden so genannte Cookies verwendet. Wir verwenden technische Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen.
Darüber hinaus verwenden wir Videodienste von Drittanbietern sowie die Analysedienste, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und Reports über die Aktivitäten auf unserer Website mit dem Ziel zu erstellen, unsere Website zu optimieren. Um diese Dienste verwenden zu können, benötigen wir ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie den Button „Details anzeigen“ anklicken und in unserer Datenschutzerklärung.