Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.
631 results:

Das Korbmacherhandwerk in Beiseförth

1981
ALT

In den anl. PDF-Dateien sehen sie eine Dokumentationen von Hans Wiegel und Hannelore Hasheider zum Korbmacherhandwerk in Beiseförth.

Mehr

Das Kirchliche Jugendheim in Dagobertshausen

1929

Das Jugendheim des Kirchspieles Dagobertshausen besteht seit 77 Jahren. Es handelte sich früher, vor allem zu Zeiten von Pfarrer Adam um eine Scheune mit Stallungen. Erst der damalige hiesige Pfarrer&

Mehr

Das Kirchengebäude in Ostheim

1530
ALT

In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Informationen zur Kirche in Ostheim.

Die Autoren sind im jeweiligen Artikel vermerkt.

Quelle: 

Chronik zur 850-Jahrfeier

Ergänzung zur Datei '_1704_0

Mehr

Das Kirchengebäude in Malsfeld

ALT

Auf den anl. Bildern und in den PDF-Datein sehen sie Bilder und Informationen zum Kirchenanwesen in Malsfeld mit dem Kirchengebäude und dem Pfarr- und Gemeindehaus. Außerdem Bilder und Informationen z

Mehr

Das Kirchengebäude in Dagobertshausen

1403

In den PDF-Dateien finden Sie alles über das Kirchengebäude. Angefangen vom Kirchturm mit Turmspitze und Uhr, über die Glocken und das Kirchenschiff mit seinen Teilen, bis zu den Paramenten, dem Taufs

Mehr

Das Kirchengebäude in Beiseförth

Das Kirchengebäude in Beiseförth wurde 2017 saniert. Anl. sehen sie die Planzeichnungen des Architektenbüros.

Mehr

Das Kirchengebäude Elfershausen

1674
ALT

Bevor die heutige Kirche 1774 gebaut wurde, gab es vermutlich im Bereich der späteren Staatsdomäne eine Kapelle, die von früheren Grundherren von Elfershausen errichtet wurde. Die jetzige Kirche ist e

Mehr

Das Hirtenhaus

etwa 1970

In der anl. Datei hat die AG Dorfgeschichte des Vereins für Umwelt und Naturschutz (VUN) das ehemalige Hirtenhaus in Malsfeld beschrieben. Das Jahr des Dokuments ist unbekannt.

Mehr

Das Heimatmuseum in Dagobertshausen

1988

Ein privates Heimatmuseum hat der Landwirt Helmut Kellner auf seinem Hof eingerichtet. Schon seit Jahrzehnten hat Herr Kellner viele Dinge aus Landwirtschaft und Haushalt gesammelt. Zwei Pressebericht

Mehr

Das Forstregister derer von Scholley Jahr 1801

1801
ALT

In der anl. Datei sehen Sie des Forstregisters der Herren von Scholley von 1801.

Die Transkription in lateinische Schrift ist von Gerhard Bock. 

Mehr

Das Ehrenmal vor der Kirche

1925
ALT

Hier finden Sie Bilder und PDF-Dateien (Beschreibung u. einen Zeitungsartikel) zum Ehrenmal vor der Kirche.

Mehr

Das Dorfgemeinschaftshaus in Mosheim

1969
ALT

Nachdem die Mosheimer Volksschule 1969 geschlossen wurde, hat man das Gebäude zum Dorfgemeinschaftshaus umgebaut. Im Oktober 1977 wurden Anbau und Umbau abgeschlossen, die Kosten beliefen sich auf 350

Mehr

Das Bankwesen in Ostheim

1924

Kreissparkasse

Nach den Wirren der Inflation wurde am 23. Mai 1924 in Melsungen die Kreissparkasse eröffnet. Bereits im Jahre 1925 wurde im Hause Hesse, Ostheim Rittergasse 8 eine der ersten Nebenste

Mehr

Dagobertshausen, Eingemeindung und Zeit bis 2006

1971
ALT

Für das Dorf Dagobertshausen hatte die neue Verwaltungs- und Funktionalreform mit dem historischen Datum des 31.12.1971 ihren Abschluss gefunden. An diesem Tag bestimmt die Gemeindevertretung Malsfeld

Mehr

Dagobertshausen im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden"

1968
ALT

Bei dem 10 Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ in 1968, belegte Dagobertshausen, bei den erstmalig teilnehmenden Gemeinden, den ersten Platz auf Kreisebene. Zweiter Sieger wurde der Ort

Mehr

Dagobertshausen im Ortslexikon für Kurhessen Waldeck

1926
ALT

Dagobertshausen gehörte bis etwa 1540 zum landgräflichen Amt Homberg und kam damals zum Amte Melsungen (Mels. Salb. v. 1575). Es hatte zum Hintergericht Homberg gehört (Hornberger Salbuch 1537) und wi

Mehr

Dagobertshausen im Malsfeldischen Exercitienbuch von 1746

1746
ALT

Lehenleute zu Dabelshausen sperren sich, das Lehen zu empfangen, demnach ihnen aber die alten Lehnbriefe durch den Schultheiß zu Meisungen vorgelesen, bequemen sie sich und haben das Lehn wirklich emp

Mehr

Dagobertshausen im Hess. Heimatblatt von 1916

1916
ALT

Anl. sehen Sie eine Kopie des Hessischen Heimatblatts von 1916, Nr. 17

Hier erfährt man Geschichtliches von Dagobertshausen. Berichtet wird von der Legendenbildung um König Dagobert, sowie über die K

Mehr

Dagobertshausen im 17. Jahrhundert

1641
ALT

Im Jahr 1641 lässt Amelia Elisabeth, die Witwe von Landgraf Wilhelm V, als neue Regentin der Stadt Melsungen, eine Bestandsaufnahme in allen Orten der Region durchführen. In Dagobertshausen sind 17 Fa

Mehr

Dagobertshausen am Hessentag 2006 (Motivwagen Kirche)

2006
ALT

Die Dorfgemeinschaft nimmt mit Motivwagen am Hessentags-Umzug, am 04.06.2006, in Hess. Lichtenau teil.

Quelle: Chronik 900 Jahre Dagobertshausen

Mehr
Suchergebnisse 561 bis 580 von 631