Aus einer Feuerordnung von 1567 und der Greben-Ordnung aus 1739 geht hervor, einerseits wie man Feuer zu bekämpfen hatte, aber auch wie man Bränden vorbeugen sollte. 1848 gab es eine…
Im Jahr 1933 ging ein Wunsch der Malsfelder Bürger in Erfüllung: Malsfeld bekam eine Fuldabrücke. Bevor die Straßenbrücke zur Reichsstraße 83 über die Fulda…
Hier wird die Geschichte der Familie Fritz aufgezeichnet. Berichtet wird aus dem Arbeitsleben, vom Hausbau 1932 und der Todesnachricht des Jakob Fritz, Ende des Krieges 1945.
Die Aufzeichnungen der Kirchenrenovierungen beginnen 1931 mit einem Bericht der damaligen Regionalzeitung „Melsunger Tageblatt“. Für die Zeit bis 1969/1970, als Verbesserungen am Außenputz…
Die erste Kirmes in Dagobertshausen wurde im Jahr 1929 gefeiert. Es war immer Brauch, dass die Kirmes - eigentlich das größte Fest im Dorf - am zweiten Wochenende im Oktober gefeiert wurde. Kirmes…
In Dagobertshausen wurde 1930 der Schreiner Georg Moog zum ersten Posthalter bestellt. Der Posthalter wurde vereidigt und hatte auch die Beamteneigenschaften. Als Reichspost-Kraftfahrer war der…
Einen Kaufmannsladen gab es bereits seit 1930. Er wurde von Marie Preusel betrieben und später an die Tochter, Liesel Hofmann, übergeben. Dieser Laden lag zentral in der Hauptstraße 37, gegenüber der…
Das Unternehmen wurde 1930 durch Christian Hain als Gärtnerei und Süßmostkelterei gegründet. In Kooperation mit EDEKA Melsungen wurde 1956 ein neuer Geschäftszweig entwickelt; es wurden…
Das Jugendheim des Kirchspieles Dagobertshausen besteht seit 77 Jahren. Es handelte sich früher, vor allem zu Zeiten von Pfarrer Adam um eine Scheune mit Stallungen. Erst der damalige hiesige…
Der Kirchenvorstand Elfershausen bildet zusammen mit den Kirchenvorständen von Dagobertshausen und Hilgershausen den Gesamtkirchenvorstand. Die Namen der Elfershäuser Vorstandsmitglieder sind ab 1929…
Jeder Eigentümer eines Grundstücks, dass sich außerhalb der Ortslage befindet und bejagbar ist, ist Mitglied der Jagdgenossenschaft. Die Größe unserer Gemarkung beträgt 520 ha. Davon hat die jagdbare…
Bis 1928 stand die 1. Schule direkt im Ort gegenüber der Kirche. 1928 wurde der Neubau am heutigen Standort errichtet. Alle 8 Klassen waren in einem Schulraum untergebracht. Der Lehrer hatte…
In den anl. PDF-Dateien sehen Sie einen Auszug aus den Protokollbüchern der Gastwirte- Genossenschaftsbrauerei Malsfeld (Genossenschaftssitzungen und Sitzungen von Vorstand und Aufsichtsrat (AR)).…
Dagobertshausen gehörte bis etwa 1540 zum landgräflichen Amt Homberg und kam damals zum Amte Melsungen (Mels. Salb. v. 1575). Es hatte zum Hintergericht Homberg gehört (Hornberger Salbuch 1537) und…
In den anl. PDF-Dateien sind die Protokolle des Schützenvereins Malsfeld aus den Jahren 1926 bis 1967 zu sehen. Die Seitennummerierung im Protokollbuch ist nicht durchgängig.