Bis zum Jahre 1936 hatte Mosheim eine sogenannte Pflichtfeuerwehr. In deren Zeit fällt ein Großbrand im Jahre 1896. In einer öffentlichen Versammlung, einberufen im Dezember 1935 durch den damaligen…
Hier wird die Geschichte der Familie Fritz aufgezeichnet. Berichtet wird aus dem Arbeitsleben, vom Hausbau 1932 und der Todesnachricht des Jakob Fritz, Ende des Krieges 1945.
Das Unternehmen wurde 1930 durch Christian Hain als Gärtnerei und Süßmostkelterei gegründet. In Kooperation mit EDEKA Melsungen wurde 1956 ein neuer Geschäftszweig entwickelt; es wurden…
Als Heinrich Schmidt 1925 seinen Sohn in Datteln, im besetzten Ruhrgebiet, besuchen wollte, benötigte er einen Personalausweis für die Einreise. Bürgermeister Wiegand kam dem zur damaligen Zeit…
Am 23 Juli 1910 war eine öffentliche Besprechung zwecks Gründung eines Radfahrvereins, es unterschrieben 11 Mitglieder. Die Versammlung fand in der Gastwirtschaft von Karl Trieschmann „Zur Krone“…
Im Jahre 1905 wurde Heinrich Wagner Inhaber der Öffentlichen Fernsprechstelle, einer sogenannten „Telegraphenhilfsstelle“ in Mosheim, der Vorläufer der späteren Poststelle. Als am 28. Juni…
Vermutlich schon seit dem 9. Jahrhundert wurde das Kirchweihfest, später in unserer Gegend als „Kirmes“ bezeichnet, am Jahrestag der Kircheneinweihung gefeiert. In unserer Region ist das Fest der…
Die „Turngemeinde Mosheim“ wurde am 15. November 1902 von 38 Männern und vier „Zöglingen“ gegründet. Der Leitgedanke lautete: „Wir wollen durch gemeinsame Übungen die Mitglieder kräftig und…
In jeder Dorfgemeinschaft gibt es Leute, die aus dem gewohnten Rahmen fallen. Sie kultivieren oft ihre Originalität bzw. ihre Eigenheiten. Von einigen Personen aus Mosheim wird in der PDF-Datei unten…
Um 1900 und später kam es immer wieder zur Gründung von Bürgervereinen. Bürger, die ihre Wünsche und Forderungen im Parteienspektrum nicht gut aufgehoben sahen oder die glaubten, dass die parteiliche…
Vor 100 Jahren gab es in Mosheim noch 65 Milcherzeuger, im Jahr 2011 waren es noch zwei und 2016 hat nur noch ein Milcherzeuger aus Ostheim einen Stall mit Tieren belegt.
Im Jahre 1936 hat Katharina Wagner, die langjährige Verwalterin der Poststelle in Mosheim, über den Großbrand in Mosheim berichtet, der sich 40 Jahre zuvor, am 26. Oktober 1896, ereignete.
Die theologischen Auseinandersetzungen in der hessischen evangelischen Kirche am Ende des 19. Jahrhunderts führten auch in Mosheim zur Bildung einer kleinen renitenten Gemeinde. Die Familien Wicke…
Die Wanderung des Schreinergesellen Johannes Schwalm aus Harle, ein Vorfahre der Schreinerei Kirchhoff in Mosheim, begann am 11. April 1848. Er wanderte 12 Jahre, kam dabei bis nach Dänemark und…
Am 26. Mai 1846 wurde auf Anregung des damaligen Lehrers Mogge der „Männergesangverein Mosheim“ gegründet. In den Wirren der NS- und Kriegszeit kam die Sängertätigkeit zum…
Über mehrere Generationen übten Männer der Familie Pfannkuche in Mosheim das Schneiderhandwerk aus. Angefangen von Heinrich Pfannkuche, der als Schneidergeselle von 1853 bis 1857 auf…
Im Jahre 1842 legt die Gemeinde Mosheim einen neuen Friedhof außerhalb des Dorfes, auf dem „Hofacker“, an. Der Totenhof auf dem Kirchplatz war zu klein geworden. Weiteres sehen Sie in der unten…
Der Artikel über die Landwirtschaft in Mosheim, beginnt mit der „Specialbeschreibung der Dorfschaft Mosheim“, ein Auszug aus dem Lager- Stück- und Steuerbuch von 1769. Knapp 100…