Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.

Elfershausen

112 results:

Die Kirchenglocken von Elfershausen

1699
ALT

Älter als die jetzige Kirche sind unsere Glocken. Beide tragen die Jahreszahl 1699 und den Namen des Glockengießers „Johann Ulrich von Homberg“. Die große Glocke musste 1940 abgenommen werden und wurd

Mehr

Juden in Elfershausen

1680
ALT

Die noch heute bekannte Bezeichnung „Judentotenhof“ weist zwar auf eine derartige Begräbnisstätte hin, Belege oder Fundstücke hierüber gibt es nicht. Nach einer Anfrage bei der Regierung in Kassel von

Mehr

Das Kirchengebäude Elfershausen

1674
ALT

Bevor die heutige Kirche 1774 gebaut wurde, gab es vermutlich im Bereich der späteren Staatsdomäne eine Kapelle, die von früheren Grundherren von Elfershausen errichtet wurde. Die jetzige Kirche ist e

Mehr

Die Schule in Elfershausen bis 1800

1657

Auf ein Dekret von 1703 hin mussten die Elfershäuser ihren Schulmeister entlassen. Bis 1730 gingen die Kinder nach Dagobertshausen zur Schule. Das erste Schulhaus war vermutlich auf dem heutigen Grund

Mehr

Streitigkeiten im Kirchspiel Dagobertshausen

1654

Mehrere Schreiben aus vergangenen Jahrhunderten berichten über Streitigkeiten  im Kirchspiel zwischen Dagobertshausen, Elfershausen und Hilgershausen.

Mehr

Vergleich von 1653 (Transkription von Dr. Thomas Dell-George)

1653
ALT

Dieses aufgrund der damaligen Ausdrucksweise sehr schwer zu verstehende Vertragswerk umfasst 8 Punkte. Beschrieben wird ein Streit zwischen 7 „Beisitzern“ und abhängige Kleinbauern (Kätnern)

Mehr

Landwirtschaft vergangener Jahrhunderte in Elfershausen

1639
ALT

Auch die Menschen in Elfershausen bestritten in vorigen Jahrhunderten ihren Lebensunterhalt überwiegend aus der Landwirtschaft. Nach der Einfeld- und Zweifelderwirtschaft setzte sich im Spätmittelalte

Mehr

Kriegsereignisse in Elfershausen

1618
ALT

Vom Dreißigjährigen Krieg über den Deutsch-Französischen Krieg, ersten Weltkrieg bis zum zweiten Weltkrieg werden die für Elfershausen bekannten Informationen aufgezeigt. Auch werden in der pdf-D

Mehr

Landtafel (handgezeichnete Karte) von Wilhelm Dilich

1616
ALT

Handgezeichnete Landtafel von Wilhelm Dilich 1616, Spezialtafel des Amtes Melsungen mit Bezirk Elfershausen.

Die Beschreibung von Eva Schmitt und Bettina Schöller stammt aus dem Buch 'Landtafeln hess

Mehr

Die Grenzbeschreibung von Elfershausen 1612

1612
ALT

Durch eine Grenzbeschreibung von 1612 wurde die damalige Gemeindegrenze von Elfershausen festgelegt. Dies entspricht im wesentlichen noch der heutigen Gemarkungsgrenze, die im Ausschnitt einer topogra

Mehr

Bergwerke in der Nähe von Elfershausen

1605 bis 1812
ALT

In der anliegenden PDF-Datei finden Sie Informationen über Bergwerke in der Nähe von Elfershausen

Mehr

Alte Handelsstraßen

1600

Im Raum Malsfeld und Elfershausen gab es 2 mittelalterliche Handelsrouten, die über mehrere Verzweigungen bzw. Verästelungen verfügten. Die Straße „durch die langen Hessen“ verband die Messestädte Fra

Mehr

Die Pfarrer in Elfershausen ab 1565

1565

Elfershausen gehört zum Kirchspiel Dagobertshausen. Die Pfarrer sind ab dem Jahr 1565 lückenlos aufgelistet.

Quelle: Chronik 750 Jahre Elfershausen

Mehr

Auszüge aus der Ortsrepositur Elfershausen

1550

Streitigkeiten und Gerichtsverfahren zwischen den Einwohnern und deren Besitzern, sowie Streitigkeiten zwischen den Elfershäuser Grundherren Fischer (Walter) mit denen von Scholley aus Malsfeld und an

Mehr

Urkunden über Elfershausen

1446

Urkunden über Kauf- und Lehensverträge im 15. und 16. Jahrhundert.

Quelle: Chronik 750 Jahre Elfershausen

Mehr

Die Wüstung Dackenborn

1371
ALT

Über die Entstehung der nordöstlich von Elfershausen gelegene Wüstung Dackenborn ist nichts bekannt. Insgesamt gibt es nur wenige Unterlagen über die Siedlung, bereits 1460 wird sie schon nicht mehr e

Mehr

Die frühere Gerichtsbarkeit in Elfershausen

1345

Niedere und hohe Gerichtsbarkeit waren im Mittelalter den unterschiedlichen Adelsständen vorbehalten und wurden zum Teil auch als Lehen vergeben. Hier wird die Zugehörigkeit von Elfershausen zu den im

Mehr

Ersterwähnungs- und Schenkungsurkunde von 1253

1253
ALT

Die urkundliche Ersterwähnung von Elfershausen erfolgte 1253 durch folgende Schenkungsurkunde.

Inhaltsangabe: „Berthold von Gottes Gnaden Graf von Felsberg allen, die gegenwärtige Urkunde einsehen, G

Mehr

Zeittafel Elfershausen

1253

Die Tabelle zeigt die wichtigsten Ereignisse von Elfershausen auf, sowie einige Daten aus dem politischen Geschehen in Deutschland. Stand 2006

Mehr

Die Hochmittelalterliche Grabplatte

1197

Bei der Kirchenrenovierung 1953 wurde die alte Mensa (Altartisch) entfernt und durch eine neue ersetzt. Die alte „Tischplatte“ lag unbeachtet zuerst im Hof der Domäne, nach deren Abriss am Straßenrand

Mehr

Die Kirchengeschichte von Elfershausen

1195

Über den Zeitpunkt der Kirchenzugehörigkeit von Elfershausen zur Kirche Dagobertshausen gibt es unterschiedliche Angaben. Vor der Reformation gab es Verbindungen zur Kirche in Malsfeld, eventuell auch

Mehr

Besitzer und Lehnsnehmer von Elfershausen bis 15. Jahrhundert

1113

Kloster Breitenau und die Herren von Holzheim

Das Kloster Breitenau wurde 1113 durch Graf Werner IV. gegründet, die Mönche kamen aus Hirsau. Das Kloster belehnte 1253 Widekind von Holzheim weiterhin

Mehr
Suchergebnisse 91 bis 112 von 112