Über die Geschichte der Mineralbrunnen in Malsfeld, beginnend 1615, hat Konrad Müldner eine umfangeiche Dokumentation erstellt.
Über das Mineralwasservorkommen bei Malsfeld-Beiseförth, sehen…
Im Handbuch vom Kreis Melsungen, aus dem Jahr 1956, findet man unter dem Titel „Die Wüstungen im Alten Amt Melsungen“ Informationen über untergegangene Orte wie:
Karlshagen, Reinwerkerode,…
Über manche Orte und Besonderheiten unserer Region ranken Geschichten und Sagen. Die Menschen der damaligen Zeit haben hierbei oft nach Erklärungen für Vorkommnisse und Erscheinungen gesucht.
Die…
Hier finden Sie Informationen über alte Bäume von Malsfeld, z.B. die Tanzbuche, Dorflinde und die Pyramideneiche. Ein weiteres Naturdenkmal in der Großgemeinde ist die Linde auf dem…
Zwei Artikel berichten über die vermutlich um 1200 gebaute Burg und die viel ältere Wallanlage über dem Tunnelberg.
Der erste Bericht „Die Wildsburg“ stammt von dem Heimatforscher Waltari Bergmann…
In den anl. Dateien sehen Sie Informationen zu Siedlungen und Wüstungen bei Malsfeld.
Dackenborn Schwerzelsfurth Fahre
Bauprojekt „Schloss Fahre“ von Landgraf…
In diesem Artikel wird über Personen, Institutionen und geographische Gegebenheiten berichtet, die den Namen „Mosheim“ tragen.
Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim
Günther Herwig
In der PDF-Datei unten, sind historische Zahlungsmittel, Längen- und Flächenmaße, Hohlmaße und Gewichte mit Umrechnungstabellen aufgeführt.
Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim
Günther Herwig
Jahrhundertelang wurde im Winter privat geschlachtet. Dies diente der Vorratshaltung an Wurst und Fleisch, die nicht so häufig auf dem Speisezettel standen wie heute. In dem Artikel wird detailliert…