Unter dem Namen „Gut Heil“ wurde 1909 der Turnverein Elfershausen gegründet. Eine Neugründung fand nach dem zweiten Weltkrieg, unter dem Namen „Turnverein Elfershausen“, statt. Geturnt wurde zu der…
Getraute von Malsfeld und Beiseförth 1658 bis 1776. Getraute von Malsfeld 1776 bis 1830. Getraute von Beiseförth 1776 bis 1830. Totenbuch von Malsfeld und…
Anl. sehen sie verschiedene Textbeiträge, Bilder und Zeichnungen zum Bahnhof Malsfeld und den Bahnstrecken Nr. 35 (Leinefelde- Treysa) und Nr. 9 (Halle Guntershausen). Die Unterlagen stammen aus der…
Auf den anl. Bildern und in den PDF-Datein sehen sie Bilder und Informationen zum Kirchenanwesen in Malsfeld mit dem Kirchengebäude und dem Pfarr- und Gemeindehaus. Außerdem Bilder und Informationen…
In den anl.PDF-Dateien sind Karten der Gemarkung Malsfeld aus den Jahren 1732, 1938 und 1965 zu sehen. Für die Karte mit den eingezeichneten Grenzsteinen am Wildsberg ist kein Datum bekannt.
Im 8. Jahrhundert lag an der heutigen Straße zwischen Malsfeld und Elfershausen, oberhalb des Bahnhofs, das Dorf Dackenborn (786 erstmals erwähnt). Dort, in…
Die Siedlungsentwicklung von Mosheim, ausgehend von der Vorgeschichte über die fränkische Siedlungsperiode der Frühgeschichte und dem Mittelalter bis zur Gegenwart, wird hier…
In der Ersterwähnungsurkunde von 786 wird Mosheim als „Mazheim“ erwähnt. Über die Bedeutung des Ortsnamens gibt es zwei Theorien: Er kann von „maz“ –Speise hergeleitet werden, könnte aber…
Dagobertshausen gilt als eine der ältesten Ortsgründungen im ehemaligen Kreis Melsungen. Berichtet wird über die Sage der Ortsgründung und die sich im Laufe der Jahrhunderte veränderten Namensformen.…
Im Jahre 1105 erscheint das Dorf als Dageboldeshusun, 1194 als Dageboldishusen und im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich der Name in Dabelshusen. Nach der Volkszählung von 1919 hatte…