Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, ca. 1892, wurden unsere Toten auf dem Kirchhof begraben. Dort stehen an der Kirche auf der nördlichen Elfershäuser Seite noch einige Grabsteine.
Bevor der heutige Friedhof um 1875 angelegt wurde, begruben die Elfershäuser ihre Toten auf dem Gelände des Grundstücks Rottweg 4. Ein Grabstein von 1754 erinnert an ein Unglück im Wolfsgraben, wo…
Planzeichnungen der Friedhofshalle die Friedhofsordnung von 1960 eine Bilderstrecke der Grabsteine vom Friedhof Malsfeld. Die Aufnahmen stammen aus den Jahren…
Im Jahre 1842 legt die Gemeinde Mosheim einen neuen Friedhof außerhalb des Dorfes, auf dem „Hofacker“, an. Der Totenhof auf dem Kirchplatz war zu klein geworden. Weiteres sehen Sie in der unten…
Bereits im Jahr 1921 wurde in Elfershausen ein Gesangverein gegründet. Er nannte sich „Eintracht“ und wurde vom ortsansässigen Lehrer Paul Kamm geleitet. 1929 beging man die feierliche Weihe der…
Noch vor 10 Jahren wurde zwischen Ostheim und Sipperhausen mit gewaltigen Maschinen Braunkohle abgebaut. Heute ist auf dieser Fläche ein Kleinod des Naturschutzes in Nordhessen entstanden.
In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Informationen und Presseartikel zum Heimat- und Verkehrsverein und zum Fremdenverkehr und dem Strukturwandel durch Fremdenverkehr in Beiseförth.
Der Heimatverein Mosheim wurde am 5. Juli 2007 in der Dorfschänke Mosheim, im Rahmen einer konstituierenden Sitzung, anlässlich des 1225-jährigen Bestehens Mosheims im Jahr 2011, gegründet.
1799 Errichtung des Hauses; 1888 Errichtung der Scheune; 1912-1914 Bau des Stallgebäudes und des seitlichen Schuppens; 1965-1978 Bau der Restgebäude; 1989 Übernahme des…
1671 von Johannes Wiegand erbaut. Zum Largesberg gehörten auch die Rote Mühle und die Hennemühle. Die Besitzer waren 3 Brüder, der Herrensitz war aber der Largesberg, der auch gleichzeitig als…
Der wohl kleinste und auch jüngste Verein in Elfershausen wurde am 30. August 1984 von elf Personen gegründet. Die damals zur ersten Vorsitzenden gewählte Anneliese Zubert hatte, mit einer kurzen…
Unter dem Regime der NSDAP wurde in den letzten beiden Kriegsjahren 44/45 hier ein Kindergarten eingerichtet. Leiterin, bestellt von den Nazis, war eine Frau Hella Bunzenthal aus Bochum. Helma Berger…
Dem heutigen Kirchspielchor unter der Leitung von Frau Beate Rehwald-Möller aus Heinebach wurde im April des Jahres 1977 gegründet. Ihm gehören Sängerinnen und Sänger aus den drei Kirchspielorten…