Durch eine Grenzbeschreibung von 1612 wurde die damalige Gemeindegrenze von Elfershausen festgelegt. Dies entspricht im wesentlichen noch der heutigen Gemarkungsgrenze, die im Ausschnitt einer…
Urkunde von 1615 .................Dadannen zeucht sich die Milsunger ampts grentze fortters die Straße hinaus uff den undern Zolstock und dadannen über die ecker auff den pfadt under der…
Längst ist sie vergessen, und kaum noch Reste sind sichtbar, doch auf Grund von Kartenmaterial, mündlichen, Überlieferungen, Funden bei dem Umbau des Rittergutes in einen…
Die älteste Aufzeichnung fanden wir bereits 1615, und zwar in einem Katasterblatt vom Leiterhaus an der Wehrkirche in Malsfeld. In dieser besagten Überdachung wurden Leitern und…
Vom Dreißigjährigen Krieg über den Deutsch-Französischen Krieg, ersten Weltkrieg bis zum zweiten Weltkrieg werden die für Elfershausen bekannten Informationen aufgezeigt. Auch werden in der…
Mehrere Schreiben, aus vergangenen Jahrhunderten, berichten von Streitigkeiten zwischen der Muttergemeinde Dagobertshausen und den Filialen Elfershausen und Hilgershausen.
Auch die Menschen in Elfershausen bestritten in vorigen Jahrhunderten ihren Lebensunterhalt überwiegend aus der Landwirtschaft. Nach der Einfeld- und Zweifelderwirtschaft setzte sich im…
Im Jahr 1639, während des 30-jährigen Krieges, wurde eine Aufzeichnung über die Anzahl von Haushalten, Vieh und bewirtschaftetem Land erstellt. Die „Fürstliche Hessische Regierung“ in Kassel wollte…
Im Jahr 1641 lässt Amelia Elisabeth, die Witwe von Landgraf Wilhelm V, als neue Regentin der Stadt Melsungen, eine Bestandsaufnahme in allen Orten der Region durchführen. In Dagobertshausen sind 17…
Das Geschlecht der Familie Otto wird erstmalig 1651 im Kirchenbuch von Rockshausen erwähnt. Weiteres über die Familiengeschichte finden Sie in der pdf-Datei unten.
Dieses aufgrund der damaligen Ausdrucksweise sehr schwer zu verstehende Vertragswerk umfasst 8 Punkte. Beschrieben wird ein Streit zwischen 7 „Beisitzern“ und abhängige Kleinbauern…
Seit Jahrhunderten ist bekannt, dass in Malsfeld jüdische Familien lebten. Im Malsfelder Exercitien Buch ( 1653 - 1676) ist die Anwesenheit von jüdischen Familien nachzuweisen. In diese Zeit ist auch…
In der anl.PDF-Datei finden sie einen Artikel von Walter Dippel, der verschiedene Gerichtsverfahren von 1653 (Mord in der Beiselide), 1675 (Scholley gegen Fischer), 1815 (Mordbuche) beschreibt.