Malsfelder Verein für Dokumentation und Archivierung e.V.
...

Suche

542 Treffer:

Greben und Dorfschulzen in Elfershausen

1705

Wurden die Vorsteher der Dörfer bis zur Zusammenlegung als Bürgermeister bezeichnet, nannte man diese in früheren Jahrhunderten Greben oder Schulzen. Alle hatten einen Eid zu leisten.  Adam…

Mehr

Grundstücksverkauf von Halbwaisen 1866

1866

Hier sehen Unterlagen über den Verkauf eines Grundstücks, das den Kindern des verstorbenen Justus Ziegler, aus Dagobertshausen gehört.

Neben dem Kaufvertrag von 1866, der Betreuungsvollmacht und…

Mehr

Handel & Gewerbe in Ostheim

1900 bis 2000

In den anliegenden PDF-Dateien sind die ehemaligen und aktuellen Gewerbetreibenden aus Ostheim beschrieben:

Bäcker Post Gaststättern Müller und Mühlen Hausschlachter Tankstellen Metzger…

Mehr

Handel, Gewerbe und Dienstleistung in Beiseförth

1984

In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Informationen und Presseartikel zu Handel, Gewerbe und Dienstleistung in Beiseförth.

Die Autoren sind im jeweiligen Artikel vermerkt. 

Quelle:

Mehr

Handwerk in Beiseförth

1700
ALT

In den anliegenden PDF-Dateien finden Sie Informationen zum Korbmacherhandwerk in Beiseförth.

Die Autoren sind Hannelore Hasheider und Hans Wiegel

 

Mehr

Handwerk in Ostheim

1847 bis 1953

In den anl. PDF-Dateien finden sie Informationen zum Handwerk in Ostheim.

Quelle: Chronik 850 Jahre Ostheim

Mehr

Handwerk und Gewerbe in Dagobertshausen

1950

Bis in das späte 19. Jahrhundert hinein besaß in der Regel jedes Dorf eine Reihe von Handwerksbetrieben, die den täglichen Bedarf an gewerblichen Dienstleistungen sicherte. Das Spektrum der…

Mehr

Handwerk vor 1700 in Elfershausen

1700

In den vergangenen Jahrhunderten hatten nicht alle landwirtschaftliche Betriebe genügend Fläche, um von der Landwirtschaft allein leben zu können. Eine weitere Einnahmequelle erschloss sich ihnen…

Mehr

Handwerksbetriebe in Mosheim

1700

Schneidereien Pfannkuche

Das Schneiderhandwerk in Mosheim blickt auf eine lange Tradition zurück, besonders die beiden Schneidereien Pfannkuche. Der am 13. August 1797 geborene Johannes Pfannkuche…

Mehr

Handwerksbetriebe und Unternehmen in Elfershausen

1946

Im Hause Böhmer, heute Aschenbrenner, Hauptstraße 54, eröffnete der heimatvertriebene Michael Himmel 1946 seine Schuhmacherwerkstatt und betrieb sie bis zu seinem Tode. Zuletzt wohnte er bei Familie…

Mehr

Hausmetzger in Elfershausen

1900

Ein aussterbendes, meist in Nebentätigkeit ausgeübtes Handwerk war die Hausschlachterei. Viele Familien fütterten früher noch ein bis zwei Schweine, die im Winter an Ort und Stelle geschlachtet…

Mehr

Heimatvertriebene aus dem Sudetenland

1946

In der unten stehenden pdf-Datei sehen Sie den Bericht eines Heimatvertriebenen über Vertreibung aus der Heimat und Neuanfang in Mosheim. 

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Heimatvertriebene und Flüchtlinge in Dagobertshausen

1946

Auch das Dorf Dagobertshausen bekam im Jahr 1946, am 6. Mai, von den Tschechen vertriebene Familien zugewiesen. Vorwiegend waren es Marienbader Bürger-Familien. Ihre Berufe waren verschiedener Art,…

Mehr

Helga Jakob – ein Leben ohne Angst

1997

Helga Jakob, Vorsitzende von Depash Nordhessen e.V., gründete im Jahr 1997 eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen und Ängsten. Im April 1998 wurde aus der Selbsthilfegruppe der Verein…

Mehr

Historische Gärten und alte Bäume in Malsfeld

1661
ALT

Hier finden Sie Informationen über alte Bäume, die für Malsfeld von Bedeutung waren. Ein weiteres Naturdenkmal in der Großgemeinde ist die Linde auf dem Spitzenberg in Sipperhausen.…

Mehr

Historischer Werkzeugkasten

1655

In der PDF-Datei unten sind historische Zahlungsmittel, Längen- und Flächenmaße, Hohlmaße und Gewichte mit Umrechnungstabellen aufgeführt.

Quelle: Chronik 1225 Jahre Mosheim

Mehr

Hochwasser und Erdrutsch in Beiseförth

1909

In den anl.PDF-Dateien finden sie Artikel 

über einen Erdrutsche 1906 von Gustav Müldner über Hochwasser 1909 bis 1970 von Richard und Hans Wiegel

Mehr

Infrastruktur in Ostheim

1950

In den PDF-Dateien finden Sie Informationen über  Kindergarten und Spielplatz, das Dorfgemeinschaftshaus und den Bau der Hochlandhalle.

Mehr

Interkommunales Gewerbegebiet

1996 bis 2017
ALT

Der im Sommer 1998 gegründete Zweckverband „Gewerbegebiet Mittleres Fuldatal“ war die erste interkommunale Zusammenarbeit in Hessen mit den Kommunen Melsungen, Felsberg, Spangenberg, Morschen und…

Mehr

Interkommunales Gewerbegebiet Presseartikel

1999 bis 2019
ALT

In den anl. PDF-Dateien finden sie Presseartikel zum Infrastrukturprokelt 'Interkommunales Gewerbegebiet' bei Ostheim.

Quelle für Presseartikel:

HNA Melsunger Allgemeine bzw.…

Mehr